• europages
  • >
  • FIRMEN - LIEFERANTEN - DIENSTLEISTER
  • >
  • Legierungen - Eisen

Suchergebnisse für

Legierungen - Eisen - Import Export

Tschechische Rep.

Zum Abkannten und Entgraten von höchstfesten Stählen, Edestählen, Nichteisenmetallen, Legierungen Wasserfest zum Nass und Trockenschleifen Die schleifaktive Ummantelung des Schleifkorns verhindert die Überhitzung des Materials bei einem aggressiven Schleifen Hohe Schleifleistung

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Beim Hartguss ist der Name Programm: die außerordentliche Verschleißfähigkeit der Eisen-Kohlenstoff-Legierung macht ihn zum idealen Werkstoff für Nockenwellen, Erzbrecher, Mahlscheiben und sogar Panzerplatten für Mühlen. Aber was macht das Gusseisen so hart und unverwüstlich? Die Ursache ist auch hier in der Einbindung des Kohlenstoffs zu finden. Dieser liegt beim Hartguss nicht als Grafit, sondern gebunden als Eisencarbid in hoher Konzentration vor. Charakteristisch für den Hartguss ist daher der weiße Bruch. Analog spricht man auch von weißem Gusseisen. Besonders hart macht den unlegierten Werkstoff das Ledeburit (Austenit und Zementit), das bei der metastabilen Erstarrung des Gusseisens, auch Weißerstarrung genannt, gebildet wird. Bei hoch legiertem Hartguss entstehen Karbide des Chroms, Molybdäns, Vanadiums oder Niobs.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Grauguss ist die am häufigsten verwendete Eisen-Kohlenstoff-Legierung. Was ihn so besonders macht, ist sein hoher Verschleißwiderstand und seine gute Gießfähigkeit. Zudem lässt der Werkstoff sich besonders leicht verarbeiten und dämpft mechanische Schwingungen außerordentlich gut ab. Die Gründe für diese physikalischen Eigenschaften sind in der Struktur des Gusseisens zu finden: Der Kohlenstoff liegt im Grauguss in Lamellen vor, die dreidimensionale Verästelungen bilden. Dieses Lamellengrafit sorgt jedoch auch für eine sehr geringe Dehnbarkeit des Werkstoffs. Details zu den physikalischen Werten der von uns produzierten Werkstoffe aus Grauguss finden Sie im Datenblatt Grauguss (EN-GJL).pdf, das als Download-Datei zur Verfügung steht.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Anlagenbau, Apparatebau, Behälterbau, petrochemische/ chemische Industrie, Dichtungsindustrie, Druckbehälterbau, Energietechnik, Kraftwerksindustrie, maritime Anwendung, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Offshore-Industrie, Windparks, Windkraftanlagen, Windenergie, Petrochemie, Pumpenindustrie, Ventilindustrie, Armaturenindustrie, Verfahrenstechnik, Wärmetauscher, nahtlos geschmiedete Ringe, Scheiben, Lochscheiben, im Gesenk geschmiedete Flansche, Sonderflansche, fertigbearbeitet nach Zeichnung Landmaschinen, Hydraulische Komponenten, Hydraulikkomponenten, Fördertechnik, Marinetechnik, Unterwassertechnik, Wehrtechnik, Waffentechnik, Waffenteile, Kettenteile, Kettenglieder, Flurfördertechnik, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Recycling, Hydrauliktechnik, Antriebstechnik, Baumaschinen, Baugeräte, Feuerwehr, Energietechnik, Sonderlösungen, Seilbahntechnik, Bahntechnik, Puffer, Pufferplatten, Puffersysteme, Laufrollen, Bergbauzubehör, Bergbautechnik, Bohrinsel, Bohrtechnik, Bohrköpfe

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Wir haben neben einer Vielzahl teils niedrig legierter Werkzeugstählen (Kalt-, Warm und Schnellarbeitsstähle) viele RSH-Stähle in unserem Portfolio. Beginnend mit niedrig legierten korrosionsbeständigen martensitischen und weichmartensitischen Legierungen über korrosionsbeständige Duplex Legierungen (Lean-, Standard- und Superduplex Güten) bis hin zu hoch legierten vollaustenitischen Legierungen auf Fe- und Ni-Basis. Diese hochlegierten Werkstoffe kommen dort zum Einsatz, wo höchste Ansprüche an die Korrosionsbeständigkeit und/oder Hochtemperaturfestigkeit gefordert werden. So verfügen wir über eine Vielzahl anwendungsspezifischer Legierungen für unterschiedlichste Branchen und Märkte. Die vergleichbaren Gusslegierungen dieser Schmiedelegierungen sind nur selten genormt. Korrosionsbeständige Nickelgusslegierungen sind im amerikanischen Regelwerk genormt, während für die hitzebeständigen Nickelgusslegierungen keine nationalen Spezifikationen existieren. Daher sind in unserer...

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Verzinken, Zink-Eisen Legierung, Zink-Nickel Legierung, Verkupfern, Vernickeln, Verchromen, Verzinnen, Vermessingen, Eisenphosphatierung, Zinkphosphatierung Manganphosphatierung Elektropolieren von Edelstahl, verschiedene Passivierungen, verschiedene Versiegelungen und Emulsionen

Angebot anfordern

Österreich

Überprüft von Europages

Grundmaterial: Cu/Ms/Fe/Al/Zamak, Farbtöne: Schwarz bis braun Patinierung – Metallfärbung Handarbeit! Grundmaterial: Cu/Ms/Fe/Al/Zamak Farbtöne: Schwarz bis braun Endausfertigung nach Kundenwunsch von gewischt bis gebürstet. Als Oberflächenschutz bieten wir die entsprechenden Lacke an, oder die Teile werden gewachst

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Für die Oberflächenveredlung verwenden wir auch die Verfahren des Feuerverzinkens und der galvanischen Verzinkung. Hier arbeiten wir mit einem externen, langjährigen Spezialisten zusammen, der, in unsere Logistik eingebunden, Sie direkt beliefert oder uns Ihre Teile termingerecht zur weiteren Bearbeitung, wie zum Beispiel Duplexbeschichtung mit nachträglicher Pulverbeschichtung für extremen Korrosionsschutz, anliefert. Beim Feuerverzinken erhält Eisen und Stahl einen Überzug und wird so vor Korrosion geschützt. Es entsteht keine reine Schicht aus Zink, sondern verschiedene Legierungen aus Eisen und Zink. Nur die Oberfläche hat eine reine Zinklegierung. Im Fall der galvanischen Verzinkung führt ein Überzug aus reinem Zink zu einer glatten Oberfläche und es entstehen keine Strukturen. Die Verzinkungsverfahren sind für Klein- sowie Großteile geeignet und stellen einen Korrosions-, Transport- und Montageschutz sicher.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Der multimetallfähige Neutralreiniger MOC 6929/6878 N wurde speziell entwickelt, um Aluminium und seine Legierungen, verzinkte Teile, Eisen-, Stahl- und Edelstahlteile sowie Kunststoffe zu reinigen. Dieser multimetallfähige Reiniger ist speziell für den Einsatz in Tauch- und Spritzreinigungsanlagen konzipiert. Die hervorragende Reinigungswirkung für die verschiedensten Werkstoffe wurden in zahlreichen Versuchen nachgewiesen. - Universell einsetzbar - Ausgezeichnete Reinigungsleistung - Multimetallfähig - Schaumfrei ab 50°C - Temporärer Korrosionsschutz

Angebot anfordern

Schweiz

Überprüft von Europages

Mit dem Laser sind aufgrund der geringen Wärmeeinwirkung kleinste Schweissungen ohne thermischen Materialverzug möglich. Für das Laserschweissen eignen sich Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,2%. Schweissbar sind auch Tantal, Titan, Nickel , Bronze und Eisen/Nickel Legierungen. Die Thermische Pulsformung ermöglicht das Schweissung von Artfremder Werkstoffe. Auch stark reflektierende Werkstoffe wie Gold, Platin und Kupfer können mit dem Laser geschweisst werden. Nach dem Laserschweissen ist in der Regel keine Nachbearbeitung der Schweissnaht nötig.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Als Experten können wir feinste Konturen mit mikroskopischen Details Ihrer anspruchsvollen Produkte für Sie laser-feinschneiden. Unsere Feinschneid-Laseranlagen können die verschiedensten Materialien wie Stähle, Eisen, hochfeste Legierungen, Aluminium, Titan sowie Bunt- und Edelmetalle präzise und kostengünstig bis zu einer Dicke von 2 mm trennen. Eine Nachbearbeitung der Schnittkanten ist meist nicht notwendig. Optional entgraten oder veredeln wir Ihre Produkte durch Gleitschleifen, Polieren, Ultraschallreinigen oder Laserbeschriften. So sind wir in der Lage Ihnen ein fertiges Produkt zu liefern, um das sie sich nicht mehr kümmern müssen.

Angebot anfordern

Tschechische Rep.

6mal längere Standzeit durch agglomeriertes kompaktes Korn zum Abkanten und Oberflächenschleifen von Stahl, Nichteisenmetallen, Legierungen Wasserfest zum Nass und Trockenschleifen

Angebot anfordern

Liechtenstein, Fürstentum

Schauglas INFICON bietet ein breites Spektrum an branchenüblichen Ansichtsfenstern für alle Anwendungen, in denen ein Ansichtsfenster benötigt wird. Ansichtsfenster sind erhältlich in: •Kodial-Glas •Saphirglas Die verfügbaren Flanschausführungen ISO-KF / ISO-K / ISO-F und CF entsprechen unserer Produktlinie an Anschlüssen. Leistungen •Schutzfenster •Mit Fe-Ni-Legierung als Übergangsmaterial •2011/65/EU RoHS-konform

Angebot anfordern

Deutschland

Wolfram Präzisionsbearbeitung nach Zeichnung

Angebot anfordern

Deutschland

Die Bearbeitung von Wolfram bringt einige Herausforderungen mit sich. Wolfram oder Wolframlegierungen verhalten sich bei Raumtemperatur spröde und bei erhöhten Temperaturen duktil. Die spröd duktile Übergangstemperatur wird auch bei der Bearbeitung beachtet. Bei den meisten Verfahren findet die Bearbeitung bei Temperaturen statt die über der Umwandlungstemperatur liegt. Um die Bearbeitung bei Wolfram zu vereinfachen besteht die Möglichkeit Wolfram zu legieren. Hierfür verwenden wir vorallem Lanthanoxid, Ceroxid und Kalium. Wolframlegierungen haben nicht nur den Vorteil dass man sie einfacher bearbeiten kann, auch die Rekristallationstemperatur und somit die Duktilität nehmen damit zu - was wiederum die Festigkeit erhöht.

Angebot anfordern

Deutschland

Wir liefern Invar 36 Rohmaterial, Halbzeuge und bieten CNC Bearbeitung von Kleinmengen bis zur Serie an. Invar 36 ist auch bekannt als Nilo alloy 36, Permalloy, Vacodil 36, besitzt die Werkstoffnummer 1.3912 und unterliegt der amerikanischen Norm ASTM B753. Bei Invar handelt es sich um eine Nickel Eisen Legierung mit 36% Nickel (Rest Eisen). Der Vorteil von Invar, es hat bei Temperaturen von -100°C bis 200°C eine sehr geringe Ausdehnung die nur einem Zehntel von herkömmlichen Stahl entspricht. Somit wird Invar vorallem in Bereichen eingesetzt in denen eine Ausdehnung bei Wärmeeinbringung unerwünscht ist. Häufig Anwendungsgebiete findet das Alloy 36, Vacodil in der Lasertechnik, Hochpräzisionstechnik, Raumfahrt und Messgeräten. Durch die Kombination von Invar 36 mit einem stark ausdehnenden Material kann durch die unterschiedlichen Bewegungen auch ein thermomechanischer Kontrollschalter realisiert werden.

Angebot anfordern

Deutschland

Wir liefern Kovar 1.3981 Rohmaterial, Halbzeuge und bearbeiten ihre Endprodukte von Kleinmengen bis zur Serie. Kovar ist auch bekannt als NILO K, Alloy K, FeNiCo, Pernifer, Rodar, Dilvar, besitzt die Werkstoffnummer 1.3981 und unterliegt der amerikanischen Norm ASTM F-15. Bei 1.3981 handelt es sich um eine Nickel Eisen Legierung mit 29% Nickel, 17% Cobalt (Rest Eisen). Der Vorteil des Materials, es hat die gleiche Wärmeausdehnung wie Borsilikat Glas und Keramik. Somit lässt es sich gut mit diesen Materialien fügen oder verbauen wenn das Gesamtdesign Temperaturschwankungen unterliegt. Kovar ist ein zähes Material, kann aber mit den richtigen Werkzeugen und Erfahrung gefräst und gedreht bearbeitet werden. Die CNC Bearbeitung von Kovar 1.3981 für ihr individuelles Bauteil übernehmen wir gerne für Sie. Unsere gängigen Lagerprodukte sind Draht, Stab, Stäbe, Stangen, Vierkant, Platte, Blech und Folie. Andere Formen und Produkte FeNiCo Legierungen auf Anfrage.

Angebot anfordern

Sie verkaufen oder produzieren ähnliche Produkte?

Registrieren Sie sich auf europages und referenzieren Sie Ihre Produkte

Meine Firma hinzufügen

Deutschland

Das Produkt setzt sich aus Epoxydharzen mit geeigneten Härtern zusammen. Seine Anwendung ist ratsam wenn eine höher Residenz gegen chemische Mittel erforderlich ist. Es ist einzusetzen bei: • Eisen • Aluminium • Legierungen • Glas • Keramik • etc. Eine Anwendung im Außenbereich ist nicht angezeigt.

Angebot anfordern