• europages
  • >
  • FIRMEN - LIEFERANTEN - DIENSTLEISTER
  • >
  • Beizen

Suchergebnisse für

Beizen - Import Export

ÖsterreichSankt Pölten und Niederösterreich

Österreich

Überprüft von Europages

Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl beruht auf der Ausbildung einer sehr dünnen chromoxidreichen Passivschicht, die sich nur an metallisch reinen Edelstahloberflächen ausbildet.

Angebot anfordern

Österreich

Überprüft von Europages

Wahrenfenster: Länge: 4900mm Breite: 1400mm Höhe: 800mm Die Verfahren des Beizens und Passiverens Edelstahl verdankt seine Korrosionsbeständigkeit einer mikroskopisch dünnen oxydischen Schutzschicht, der sogenannten Passivschicht. Zweck des Beizens ist es, Verunreinigungen und Oberflächenstörungen in geeigneten Säuregemischen aufzulösen. Gelegentlich wird das Beizen auch zur Erzeugung einer matten Oberfläche eingesetzt. Obwohl sich nicht rostende Stähle auch an der Umgebungsluft selbst passivieren, erweist sich – bei kritischer Korrosionsbeanspruchung – eine zusätzliche Passivierung mit verdünnter Salpetersäure als vorteilhaft: Aufgrund der oxidierenden Wirkung der Salpetersäure erfolgt die Ausbildung der Passivschicht schneller und dichter. Es werden bei uns alle Arten von austenitischem, ferritischem und martensitischem Edelstahl gebeizt.

Angebot anfordern

Österreich

Überprüft von Europages

Warenfenster: Länge: 1000mm Breite: 800mm Höhe: 800mm auf Kundenwunsch auch größer Was ist Buntmetallbeizen? Das Beizen von Buntmetallen wurde früher als „Brennen oder Gelbbrennen“ bezeichnet. Der Begriff "Buntmetall" steht für Kupfer und dessen gängige Legierungen. Heute spricht man aber nur noch vom „Beizen von Buntmetallen“, da sich die Grundchemikalien für die Bearbeitung grundlegend verändert und somit Gefährdungspotenziale für Mensch und Umwelt minimiert haben. Durch das Beizen löst man Verunreinigungen und Oberflächenstörungen auf und erzielt durch unser speziell für unsere Kunden entwickeltes Glanzbeizverfahren eine hochglänzende Buntmetalloberfläche.

Angebot anfordern

Österreich

Die CMA Beizpasten TS entfernen mühelos Verzunderungen und Anlauffarben in Schweißnaht- und Wärmeeinflussbereichen. Weiters entfernen sie Fremdrost und Fremdferrite an Edelstahlwerkstoffen. Die CMA Beizpasten TS sind frei von Salzsäure und Chloriden.

Angebot anfordern

Österreich

Diese Produkte sind für österreichische Kunde giftscheinpflichtig. Die CMA Sprühbeizen entfernen mühelos Anlauffarben, Oxidschichten, Zunder und Fremdrost. Erzielt wird eine helle, metallisch reine Oberfläche. Schweißnähte werden mitgereinigt. Vor der Verarbeitung kann der CMA Sprühbeizen ein Indikator beigemischt werden, welcher den Arbeitsvorgang leichter verfolgen lässt, die Bildung von nitrosen Gasen verringert und die Nitritbildung im Abwasser verhindert. Die CMA Sprühbeizen sind frei von Salzsäure und Chloriden.

Angebot anfordern

Sie verkaufen oder produzieren ähnliche Produkte?

Registrieren Sie sich auf europages und referenzieren Sie Ihre Produkte

Meine Firma hinzufügen

Österreich

Nach einer Beizbehandlung erfolgt eine optimale Vorbereitung für die Zinkphosphatierung. Dies sorgt für eine perfekte Lackhaftung. Wir bereiten dein Bauteil perfekt auf eine spätere Lackierung vor. Im Tauchverfahren wird eine Konversionsschicht aus Zinkphosphat aufgebaut die für sehr gute Korrosionseigenschaften gesorgt. 1. Säubern. 3-stufige Entfettung im Tauch- und Spritzverfahren mit anschließender Beize zur Entfernung von Rost, Zunder, Schweißrückständen, Laserkanten bzw. Dekapierung bei verzinkten Oberflächen. 2. Zinkphosphatieren. Eine Konversionsschicht aus Zinkphosphat dient als Haftvermittler und schützt deine Produkte zudem vor korrosiver Unterwanderung. Gewicht: max. 1.600kg Größe: Max. 6500 x 2700 x 800 mm

Angebot anfordern