• europages
  • >
  • FIRMEN - LIEFERANTEN - DIENSTLEISTER
  • >
  • Kunststoffgranulat

Suchergebnisse für

Kunststoffgranulat - Import Export

ÖsterreichHersteller/Fabrikant

Österreich

Überprüft von Europages

Der ACROPAC ist eine vollautomatische Verpackungsmaschine mit einer Produktionskapazität von bis zu 600 Säcken pro Stunde. Aus diesem Grund ist diese Offensack-Verpackungsmaschine ideal für all jene, die von manueller/semi-automatischer Verpackung auf vollautomatische Verpackung umsteigen möchten und/oder eine geringe Kapazität benötigen. Egal ob, Kunststoffgranulat, Tierfutter, Düngemittel oder Lebensmittel – der ACROPAC ist ideal für das Verpacken von freifließenden Schüttgütern. Aufgrund der hohen Flexibilität der Maschinen können Polster- und Seitenfaltensäcke mit einem Füllgewicht zwischen 10 kg und 50 kg befüllt werden. Die Säcke können aus gewebtem PP, PE oder Papier sein. Um speziellen Anforderungen zu entsprechen, kann die Maschine auch komplett aus Edelstahl gefertigt und für pulvrige Produkte ausgeführt werden.

Angebot anfordern

Österreich

Bei nahezu allen Produktionsschritten spielt der Wassergehalt in Ihrem Produkt eine entscheidende Rolle. Wollen Sie nun Kunststoffgranulate im Spritzgussverfahren verwenden, Biomasse im Heizkraftwerk verbrennen oder den Feuchteverlauf auf Ihrer Papierbahn überwachen. Um Anlageschäden oder schlechte Produktqualität zu vermeiden, ist es von notwendig den Wassergehalt zu detektieren, überwachen und regeln. Die Firma Messtechnik Schaller GmbH ist durch ihre langjährige Erfahrung und das gesammelte Know How, daher der bestmögliche Partner für alle Anwendung dieser Art, obgleich es sich um eine Temperaturmessung zur standartmäßigen Überwachung oder um eine Temperaturmessung für Spezial-Anwendungen in einer chemisch aggressiven Umgebung handelt. Handelt es sich um einzeln verbaute Sonderlösungen oder setzen Sie auf eine höchst komplexe Raumüberwachungen: Wir bearbeiten Ihre Projekte in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und messen mit höchster Genauigkeit in Ihrem Anwendungsbereich.

Angebot anfordern

Österreich

Mobiles Labor-Messgerät zur Bestimmung der Wasseraktivität und Ausgabe des Aw-Wertes für Lebensmittel mit Datenlogger. Geeignet zur Messung von Materialien wie Butter, Früchtemischungen, Gewürze, Granulate, Pilze, Xylitol, Mehl, Kekse oder auch Wurst sowie aller anderen Lebensmitteln für die eine Überprüfung des Aw-Wertes notwendig ist. Ebenfalls geeignet für z.B. Kunststoffgranulate und andere Sondermaterialien. Leistungsmerkmale: + Aw-Wert Messbereich 0,03 bis 0,99, Auflösung 0,001 Aw + Kalibrierung 0,10 bis 0,80 +/- 0,01 Aw + Kalibrierung 0,00 bis 0,10 und 0,80 bis 0,98 +/- 0,04 Aw + Temperatur 0-50°C, Auflösung 0,1°C + Kalibrierung +/- 0,5°C (bei 25°C) + relative Luftfeuchte 0-100% RH, Auflösung 0,1%RH + Taupunkt -55°C bis + 60°C, Auflösung 0,1°C, -67°F bis 140°F + Absolute Luftfeuchte 0 bis 130 g/m³, Auflösung 0,1 g/m³ + Ugl. Gleichgewichts- Holzfeuchte 2% bis 30%, Auflösung 0,1% + Ugl.

Angebot anfordern

Österreich

Nicht giftig, nicht scheuerndes Reinigungsverfahren, bei dem keine Abfallstoffe produziert werden. Trockeneisstrahlen ist ein revolutionierendes Strahlverfahren, das kleine kompakte Trockeneispellets als Strahlmittel benutzt. Die Trockeneispellets werden, wie auch von herkömmlichen Strahlverfahren her bekannt, in einem Luftstrom beschleunigt. Trockeneisstrahlen ersetzt Hochdruckreinigung und andere herkömmliche Strahlmethoden, die sich diverser Strahlmittel, wie Sand, Glas oder Plastgranulat bedienen. Aber auch gegenüber einer Vielzahl anderer Reinigungsmethoden, die gesundheitsgefährdende Chemikalien, Lösungsmittel etc. benötigen, bietet das Trockeneisstrahlen viele Vorteile. Trockeneisstrahlen eignet sich hervorragend zum Entfernen von Leim, Lack, Öl, Fett, Kohlenstaub, Ruß, Gleitmittel und Bitumen, um nur einige der Materialien zu nennen. Trockeneisstrahlen ist nichtscheuernd und äußerst materialschonend, und lässt sich daher auf empfindlichen Oberflächen anwenden.

Angebot anfordern

Österreich

Wir fertigen hochwertigste, kundenspezifische Kunststoffteile im Rotationssinterverfahren. Beim Rotationssintern / Rotationsguss (im Engl. Rotomoulding) wird Kunststoffgranulat mit genau definierter Korngrößenverteilung in Stahlblech-, Aluminiumguß- oder gefrästen Aluminiumformen biaxial, über Dreharme in, mit Gas oder Strom beheizten Öfen, rotiert. Die Kunststoffkörner schmelzen an der Forminnenseite sukzessiv an (daher auch Rotationsschmelzverfahren genannt), und anschließend wird dann in separaten Kühlkammern die teigige Kunststoffmasse auf die Entformungstemperatur gebracht. Wir fertigen hochwertigste, kundenspezifische Kunststoffteile im Rotationssinterverfahren / Rotationsschmelzverfahren für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche aus Polyethylen PE / LLDPE, Polypropylen PP, Polyamid PA (PA6 und PA12), Quervernetztes Polyethylen XPE usw.

Angebot anfordern

Sie verkaufen oder produzieren ähnliche Produkte?

Registrieren Sie sich auf europages und referenzieren Sie Ihre Produkte

Meine Firma hinzufügen