1959 Das Unternehmen Wendelin Rauch & Sohn in Freudenberg am Main übernimmt das 1953 in Betrieb gegangene Spanplattenwerk von Otto Kreibaum & Co.! Dieses Werk wurde im fränkischen Markt Bibart errichtet und mit zwei Strangpressanlagen angefahren. Die Tagesleistung beträgt 35 m³. In den folgenden Jahren wird die Kapazität durch den Einbau weiterer Strangpressen erhöht. 1976 Stranggepresste Spanplatten sind für den Möbelbau nur bedingt einsetzbar. Aus diesem Grund werden die Strangpressen stillgelegt und durch ein komplett neues Werk ersetzt. In Markt Bibart entsteht das modernste Spanplattenwerk Europas, mit einer Tageskapazität von 500 m³. Herzstück ist eine 20 m lange Einetagenpresse. Die Möbelwerke Rauch werden „Just-In-Time“ mit Möbelfixmaßen beliefert.
1999 Die kontinuierliche Spanplattenpresse wird verlängert und damit die Kapazität auf 1.600 m³ je Tag erhöht. Eine vollautomatische Schleif-, Aufteil- und Verpackungslinie konfektioniert dieses Produktionsvolumen.
2002 Neubau eines Verwaltungsgebäudes und Anpassung der Infrastruktur an die weiter steigende Produktionskapazität.
2009 Inbetriebnahme eines zweiten, mit nachwachsenden Rohstoffen befeuerten Heißgaserzeugers, und eines weiteren Spänetrockners mit Nasselektrofilter. Energieerzeugung und Trocknungskapazität sind damit für einen weiteren Kapazitätsausbau gesichert.
Zusätzliche Informationen
Eckdaten
Organisation
Märkte und Handelszonen
Kaufmännische Informationen
Tätigkeitsgebiet
Fotos
Mit diesem Unternehmen verknüpfte Schlüsselbegriffe
- Holzplatten
- Ingenieurbüros für Hoch-, Tief- und Straßenbau
- Spanplatten
- Baustoffe
- Möbel
- Holz und Papier
- Möbelplatten
- Spanplattenzuschnitte
- Holzwerkzeug
- Holzwerkstoff für den Innenausbau
- Holzwerkstoff für die Möbelherstellung
- Holzwerkstoffplatte
- Leichtspanplatten
- Spanplatten aus Holz
- Türen
- Holzbau
- Holz für Treppen
- Schnittholz zur Möbelherstellung
- Holz für Möbelindustrien und Schreinereien
- HOLZARTIKEL FÜR MÖBEL
- Inneneinrichtung aus Holz
- Holz
4254 p v