Deutschland
Dienstleister
Intensive Zusammenarbeit mit unseren Kunden steht seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1933 im Zentrum unseres Handelns rund um die Oberflächenbehandlung. Unsere Maßvorgabe für alles Handeln ist die ständige Zufriedenheit unserer Kunden. Individuelle Beratungen zur Lösung spezifischer Aufgabenstellungen oder die rasche Fertigung zu fixen Terminen gehören, neben der geforderten Qualität auf hohem Niveau, zu wichtigen Leitpunkten für die Kundenzufriedenheit. Um die in uns gesetzten Erwartungen zu erfüllen, entwickeln wir unsere Prozesse und unser Know-how ständig weiter. Unser Ziel ist es, stets auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung zu sein. Die gute persönliche Partnerschaft und die langjährigen Kundenbeziehungen bestätigen uns immer wieder, dass dieser Weg der Richtige ist. Über uns 1933 Beteilung von Oskar Bischoff an der damals bestehenden Galvanik Schäfer und dadurch Gründung der Firma “Bischoff + Schäfer” 1945 Komplette Zerstörung des Gebäudes durch Bombadierung am 23. Februar. Neuaufnahme der Geschäftstätigkeit mit neuem Partner in Ispringen. 1956 Trennung von damaligen Partnern und Produktionsverlag in der Emilienstraße 1974 Expansion und Umzug in neue Geschäftsräume in Pforzheim. 1983 Alleinige Geschäftsführung durch Ursula Leonhardt. 1985 Produktionserweiterungen und dadurch Umzug in die derzeit genutzten Geschäftsräume in der Villinger Str. 10 in Pforzheim. 1991 Gründung der “Oskar Bischoff Galvanik GmbH”. 2000 Schwelbrand in den Produktionsräumen. 2001 Wiederaufnahme des Betriebs mit komplett technisch neuen Anlagen. 2006 Geschäftsübergabe an Oliver Leonhardt (ausgebildeter Galvanik-Meister/-techniker) und Karsten Leonhardt (ausgebildeter Kaufmann) 2017 Aufbau und Inbetriebnahme einer Bandgalvanik.
PLANSEE SE
Österreich
Verdampfwendeln von Plansee sind in verschiedenen Längen, Durchmessern, Wendellängen und Wendelabständen erhältlich. Als Widerstandsheizer mit sehr hohem Schmelzpunkt bringen sie praktisch jedes Metall zum Sieden. Gleichzeitig verhindern ihre hohe Korrosionsbeständigkeit und die hervorragende Materialreinheit jegliche Verunreinigung des Substrats. Das Sortiment umfasst Verdampferwendeln aus folgenden Materialien: - Kornstabilisiertes Wolfram (WVM) für die Verdampfung von Aluminium - Tantal - Molybdän - Molybdän-Lanthenum (ML) für besonders lange Standzeiten
PLANSEE SE
Österreich
Plansee produziert Material für Verschleißschutzschichten, Haftschichten, dekorative oder DLC-Beschichtungen. Angeboten werden Zusammensetzungen maßgeschneidert für fortschrittliche Hartstoffbeschichtungen mit optimierten mechanischen und tribologischen Eigenschaften. Weiters sind folgende verbesserte Eigenschaften möglich: Verbesserung der thermischen und chemischen Stabilität, Hinzufügen von funktionellen Eigenschaften wie Selbstschmierung, Selbsthärtung und Selbstheilung. Wir stellen folgende Sputtertargets bzw. Arc-Kathoden her: Titan-Aluminium Aluminium-Chrom Chrom Titan-Silizium Titan Zirkonium Wolframkarbid Titan-Diborid
STALDER AG
Schweiz
Anodisieren von Aluminium, auch anodische Oxidation, Eloxieren oder Eloxal genannt, bietet den haltbarsten Korrosionsschutz für Aluminium. Dabei wird im elektrochemischen Prozess die Aluminiumoberfläche in Aluminiumoxid umgewandelt. Diese Oxidschicht ist keramisch hart, transparent und mit dem Grundmaterial fest verbunden. Die Schichtstärke kann je nach Verwendungszweck des Werkstückes gewählt werden. Ihre Vorteile Einzelteile bis Grossserien Sehr guter Korrosionsschutz Dekorativ, effektvolle Optik Kurze Lieferfrist Anodisieren im GS-Verfahren
STALDER AG
Schweiz
Die Kupferbeschichtung wird mehrheitlich als Zwischenschicht eingesetzt. Werkstücke, welche einen sehr hohen Korrosionsschutz verlangen, werden vorgängig verkupfert und danach vernickelt oder zuerst vernickelt und danach verchromt. Unerlässlich ist dabei ein vorgängiger Auftrag einer Kupferschicht, damit Zinkdruckguss vernickelt und/oder verchromt werden kann. Ihre Vorteile Einzelteile bis Grossserien Trommel- und Gestell-Verkupfern Vorbehandlung von Zinkdruckguss Vollautomatischer Produktionsprozess