Am Ende des Zweiten Weltkrieges gründete die Universal Engraving and Colorplate Company in Buffalo (Bundesstaat New York, USA) die Engineers Specialties Division (ESD). Ihre Aufgabe war die Unterstützung der Messprojektorenindustrie, die damals noch in den Kinderschuhen steckte. ESD begann mit der Fertigung von Messvorrichtungen und –lehren. Nach dem Umzug nach Rochester (New York , USA) wurde ESD von einigen Mitarbeitern gekauft und in Optical Gaging Products, Inc. (OGP®) und Projection Gages, Inc. (PGI) umbenannt. OGP begann eine Zusammenarbeit mit Eastman Kodak als Exklusivvertrieb für deren Kodak Contour Projector®. In den folgenden Jahren wuchs OGP schnell und wurde so eine der führenden Firmen für optische Inspektion in den USA. 1955 verließ Edward C. Polidor, einer Gründer von OGP, die Firma und gründete Automation Gages, Inc. . Spezialisiert auf die Herstellung von kundenspezifischen Inspektionsgeräten, wurden verschiedenste automatische Messmaschinen z.B. für Halbleiterwafer und zur Messung des Verschleißverhaltens von Textilien entwickelt. Automation Gages wurde bald darauf zum Alleinvertrieb für Bausch & Lomb’s industrielle Laborgeräte (unter anderem optische Komparatoren und Messmikroskope) in den USA. Als 1959 Kodak die Contour Projector Produktlinie verkauft, verlegt OGP seinen Firmensitz nach Detroit und wird Teil der Ex-Cell-O Corp. Mit dem Ziel Marktführer zu werden, begann Automation Gage mit einem ehrgeizigen
Entwicklungsprogramm. In dessen Folge wurden
Websites des Unternehmens
Tätigkeitsgebiet
Fotos
Mit diesem Unternehmen verknüpfte Schlüsselbegriffe
- Optische Instrumente
- Optische Messtechnik
- PROFILPROJEKTOREN
- Software für die Messtechnik
- Barcode-Lesegeräte
- Manostate
- Multisensor-Koordinatenmessgeräte
- Optische Instrumente
- Messung im Lohn
- Software für Mess-Systeme
- Messprojektoren
- Optische Messapparate und -instrumente
- Leasinggesellschaften