Deutschland
Hersteller/ Fabrikant
FSG ist seit 1946 in Berlin Ihr zuverlässiger Partner für anwenderorientierte Systemlösungen im Bereich der industriellen Mess- und Sensortechnik. Die Firma entwickelt und produziert hochwertige Messwertaufnehmer für Anwendungen in der Automation und Sicherheitstechnik – dabei erreicht FSG eine außerordentliche Fertigungstiefe von 90 %. Es stehen für nahezu jede industrielle mess- und regelungstechnische Anwendung Systeme zur Verfügung, die Messdaten ermitteln und Prozessabläufe steuern, regeln und kontrollieren – ein Leistungsspektrum höchster Präzision für Automatisierung und Sicherheitstechnik. Jeder Produktionsschritt wird durch die unternehmenseigene Qualitätssicherung nach den Richtlinien der DIN EN ISO 9001: 2008 ständig beobachtet und beeinflusst. Über 400 Mitarbeiter sind für das Unternehmen in den Werken Berlin, Kablow und Heppenheim tätig – davon entfallen etwa 30% auf die Bereiche Entwicklung, Vertrieb und Qualitätssicherung.
FERNSTEUERGERÄTE KURT OELSCH GMBH
Deutschland
Die Anemometer dienen zur Erfassung und, in Verbindung mit dem zugehörigen Anzeiger, zur Überwachung einer maximalen Windgeschwindigkeit. Sie kommen vorwiegend in Sicherungs- und Kontrollanlagen von Kran- und Baggeranlagen, Windkraftanlagen und als Wetterstationskomponente zur Anwendung. Verfügbar sind zwei Bauformen. Eine mit Pendelausrichtung und eine mit der üblichen Sockel- bzw. Standrohrmontage. Durch den speziell gekapselten Aufbau sind die Anemometer sowohl mit magnetischem Messsystem als auch in Generatorausführung für einen Einsatz selbst unter schwierigsten Umweltverhältnissen geeignet. Auch die Schalensterne – mit starren oder federnden Stegen – und die Lagerabdeckung sind für den sicheren Einsatz im Außenbereich ausgeführt. Für den Einsatz in Temperaturbereichen bis minus 50° C besteht optional die Einbaumöglichkeit einer elektronisch geregelten Heizung. Wahlweise sind die Anemometer mit unterschiedlichen analogen oder digitalen Ausgängen verfügbar.
FERNSTEUERGERÄTE KURT OELSCH GMBH
Deutschland
Hydraulisch betriebene Stelleinrichtungen werden heute oft elektronisch gesteuert. Speziell für diesen Anwendungsbereich wurden die elektronischen Joysticks der Baureihe ST konzipiert. Diese ermöglichen entsprechend der Hebelauslenkung eine richtungsabhängige Steuer- und Schaltsignalgabe in der x- und y-Achse. Als Messsystem werden für die Steuersignalgabe verschleißfreie berührungslose induktive oder magnetische Systeme verwendet. Die eingebaute Elektronik stellt am Ausgang je Achse für Steuerzwecke entweder analog ein Strom- oder Spannungssignal zur Verfügung bzw. digital mit CANopen- Schnittstelle auch redundant für sicherheitsrelevante Anwendungen gemäß IEC 61508 SIL (Safety Integrated Level) bzw. ISO 13849 PL (Performance Level). Für die direkte Ansteuerung von hydraulischen Servoventilen kann das induktive Steuersystem mit einer integrierten Leistungselektronik mit impulsbreitenmoduliertem Ausgangsstrom bis 1000 mA ausgerüstet werden.
FERNSTEUERGERÄTE KURT OELSCH GMBH
Deutschland
Die Messwertaufnahme und Umsetzung linearer Maschinenbewegungen in elektrisch übertragbare Signale kann, je nach Anwendung, entweder mit potentiometrischen oder induktiven Wegaufnehmern vorgenommen werden. Potentiometrische Wegaufnehmer enthalten drahtgewickelte, hochauflösende Widerstandselemente, mit denen Meßwege bis zu einem Meter hochgenau mit einer Linearität von ± 0,1% aufgenommen werden können. Die sintergelagerte Schubstange sind zum Schutz gegen mechanische Beschädigung in einem robusten Aluminiumgehäuse der Schutzart IP 65 untergebracht. Induktive Wegaufnehmer enthalten ein kontaktloses Differenzdrosselsystem hoher Linearität und Auflösung, mit denen unter extremsten Umweltbedingungen Messwege von 0 – 0,5 bis max. 0 – 500 mm zuverlässig erfasst werden können. Eine separate oder eingebaute Oszillator-Demodulatoreinheit setzt die Wegänderung der schubstangengeführten Differenzdrossel in ein Strom- oder Spannungssignal um.
FERNSTEUERGERÄTE KURT OELSCH GMBH
Deutschland
Die Größen der Neigungswinkel einer Plattform stellen wichtige Messdaten im Sicherungs- und Kontrollsystem dieser Maschinenanlagen dar. Ausgemessen werden diese Winkel mit Zweiachspendeln. Einachspendel erfassen beispielsweise die Diese Geber enthalten im robusten, spritzwasserdichten Alugehäuse in den Schutzarten IP 65 bis IP 68 z. B. ölgedämpfte Pendelsysteme, deren Pendelauslenkung je nach Anwendungsbereich und Winkelgröße entweder mit berührungslosen, induktiven, optoelektronischen oder magnetoresistiven Drehwinkelmessumformern erfasst wird. Für sicherheitsrelevante Messaufgaben empfehlen wir die Anwendung der pendellosen redundanten mikroelektromechanischen Neigungssysteme (MEMS). Das Ausgangssignal der Neigungswerte steht entweder analog in Form einer Strom- oder Spannungsänderung bzw. digital – auch mit Bus-Schnittstelle – zur Verfügung. Für die Anwendung als Neigungsschalter sind Einachs- als auch Zweiachspendelgeber mit eingebautem Min-Max-Komparator ausführbar.