Deutschland
Hersteller/ Fabrikant
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Zur Desinfektion von Kühlturmwasser und Wasser in nicht trinkwasserführenden Leitungssystemen steht DK-DOX® TEC 1000 bereit. Aufgrund der hohen Konzentration bietet DK-DOX® TEC 1000 die Möglichkeit, Chlordioxid bereits mit kleineren Dosiermengen in situ, d.h. direkt im zu behandelnden Wasser, herzustellen. DK-DOX® TEC 1000 wird als anorganische, flüssige Mischung von chloroxidischen Anionen geliefert, die mit jedem Wasser leicht und rückstandsfrei mischbar ist. - Nach DIN EN 13623 wirksam gegen Legionellen - Abtötung von Pseudomonaden - Bekämpft Biofilme und Mikroorganismen effektiv in allen Brauchwässern - Abtötung von Algen - Beseitigung von Gerüchen - CSB/TOC/BSB-Reduzierung - Senkung des Kaliumpermanganatverbrauchs - Fäkalstoffbeseitigung - Fettspaltung - Entgiftung durch Oxidation und Hydrolyse - Entschwefelung - Redoxpotenzialerhöhung
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Desinfektion von Trinkwasser nach DVGW Arbeitsblatt W 224, TrinkwV und Ö-NORM 5879-3 sowie Codexkapitel B1 Trinkwasser Trinkwasser, Lagertanks und Rohrleitungssysteme können pathogene Mikroorganismen enthalten. Unter ungünstigen Bedingungen können sich gefährliche Keime, wie etwa Legionellen, dort vermehren und eine potentielle Gefahr darstellen. Insbesondere durch das Aufwachsen von Biofilm in Wasserverteilungssystemen, der ideale Nährboden für Keime, potenziert sich das Problem. Mit DK-DOX® AKTIV steht hochwirksames Chlordioxid zur Desinfektion von Trinkwasser und zur Beseitigung von Biofilm in Wasserverteilungssystemen zur Verfügung.
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen, Rohren und Behältern Wasserverteilungsanlagen für Prozesswasser aller Art neigen zur Verkeimung und zur Ansiedlung von Biofilm. Mit DK-DOX® TUBE findet nicht nur eine nachhaltige Desinfektion von Prozesswasser und aller wasserführenden Rohrleitungen statt, sondern DK-DOX® TUBE ist auch das Mittel zur schlagkräftigen Biofilmvernichtung in Wasserverteilungsanlagen und zum Austragen von Biofilm aus Rohrleitungssystemen. - nach DVGW Arbeitsblatt W 291, W 557 und Ö-Norm M5879-3 - Filterdesinfektion nach DIN 1943-2
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Desinfektion von Trinkwasser nach DVGW Arbeitsblatt W 224 TrinkwV und Ö-NORM 5879-3 sowie Codexkapitel B1 Trinkwasser Trinkwasser kann pathogene Mikroorganismen enthalten. Diese gelangen mit ihm in sanitäre Rohrleitungssysteme. Unter ungünstigen Bedingungen können sich gefährliche Keime, wie etwa Legionellen, dort vermehren und eine potentielle Gefahr darstellen. Insbesondere durch das Aufwachsen von Biofilm in Wasserverteilungssystemen, der ideale Nährboden für Keime, potenziert sich das Problem. Mit DK-DOX® AKTIV steht hochwirksames Chlordioxid zur Desinfektion von Trinkwasser, zur Desinfektion von Rohrleitungssystemen und zur Beseitigung von Biofilm in Wasserverteilungssystemen zur Verfügung.
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Wasserverteilungsanlagen für Prozesswasser aller Art neigen zur Verkeimung und zur Ansiedlung von Biofilm. Mit DK-DOX® TUBE findet nicht nur eine nachhaltige Desinfektion von Prozesswasser und aller wasserführenden Rohrleitungen statt, sondern DK-DOX® TUBE ist auch das Mittel zur schlagkräftigen Biofilmvernichtung in Wasserverteilungsanlagen und zum Austragen von Biofilm aus Rohrleitungssystemen. - Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen, Rohren und Behältern nach DVGW-Arbeitsblatt W291, W557 und Ö-NORM M 5879-3 - Desinfektion von Ionenaustauschern und UO-Membranen - Filterdesinfektion nach DIN 19643-2 - Biolfilmabbau und Algenvernichtung in Prozess- und Brauchwässern - Desinfektion in Rückkühlwerken nach VDI 2047-2
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Zur Desinfektion von Kühlturmwasser und Wasser in nicht trinkwasserführenden Leitungssystemen steht DK-DOX® TEC 1000 bereit. Aufgrund der hohen Konzentration bietet DK-DOX® TEC 1000 die Möglichkeit, Chlordioxid bereits mit kleineren Dosiermengen in situ, d.h. direkt im zu behandelnden Wasser, herzustellen. DK-DOX® TEC 1000 wird als anorganische, flüssige Mischung von chloroxidischen Anionen geliefert, die mit jedem Wasser leicht und rückstandsfrei mischbar ist. Nach DIN EN 13623 wirksam gegen Legionellen.
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Ein von Krankheitserregern freies Tränkwasser leistet einen wichtigen Beitrag für optimale Zuchterfolge, einen gesunden Tierbestand und eine niedrige Mortalität. Mit DK-DOX® AGRAR bekämpfen Sie nicht nur sicher gefährliche Keime im Tränkwasser, sondern beseitigen auch schädlichen Biofilm in allen tränkwasserführenden Leitungssystemen. Bei der Tränkwasserdesinfektion mit DK-DOX® AGRAR kommt es zu keiner Anreicherung von DK-DOX® AGRAR selbst oder von Nebenreaktionsprodukten in aus Tieren gewonnenen Lebensmitteln. - Tränkwasserdesinfektion - Standdesinfektion von Wasserverteilungsanlagen - Luftentkeimung - Sprühdesinfektion auf Wänden und Böden - Desinfektion von Flüssigfütterungsanlagen - Desinfektion von Rohren und Wasserverteilungsanlagen nach DVGW Arbeitsblatt W291
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Chlordioxid ist bereits seit Jahrzehnten als Desinfektionsmittel in der Brau- und Getränkeindustrie bestens bekannt. Anders als Chlordioxid, das im Salzsäure-Chloritverfahren hergestellt wird, sorgt DK-DOX® AKTIV BEV für die sichere Desinfektion bei wissenschaftlich nachgewiesener, geringerer Korrosion. DK-DOX® Chlordioxid ist das Mittel der Wahl, wenn es um die lückenlose Desinfektion entlang der gesamten Prozesskette geht. - Entspricht der TrinkwV und Ö-NORM 5879-3 - Abtötung von Pediokokken, Lactobazillen und Hefen - materialschonend - Chlorfrei - Hohe Stabilität - Zur Membran-Desinfektion geeignet - Chloratarm / weit unter Chlorathöchstwert gemäß § 11-Liste der TrinkwV - Unbedenklich aus Sicht des Arbeitsschutzes, da kein Einsatz von Salzsäure oder Explosionsgefahr - Sichere Desinfektion in der Flaschen- und Fasswäsche, von Bandanlagen, Pasteuren und Füllern, im CIP-Prozess, der Tank- und Schankanlagen, von Druckluftleitungen
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Ein von Krankheitserregern freies Tränkwasser leistet einen wichtigen Beitrag für optimale Zuchterfolge, einen gesunden Tierbestand und eine niedrige Mortalität. Mit DK-DOX® AGRAR bekämpfen Sie nicht nur sicher gefährliche Keime im Tränkwasser, sondern beseitigen auch schädlichen Biofilm in allen tränkwasserführenden Leitungssystemen. Bei der Tränkwasserdesinfektion mit DK-DOX® AGRAR kommt es zu keiner Anreicherung von DK-DOX® AGRAR selbst oder von Nebenreaktionsprodukten in aus Tieren gewonnenen Lebensmitteln. - Tränkwasserdesinfektion - Standdesinfektion von Wasserverteilungsanlagen - Luftentkeimung - Sprühdesinfektion auf Wänden und Böden - Desinfektion von Flüssigfütterungsanlagen - Desinfektion von Rohren und Wasserverteilungsanlagen nach DVGW Arbeitsblatt W291
DR. KÜKE GMBH
Deutschland
Sichere Desinfektion bei minimaler Korrosion im gesamten Prozess Bereits seit Jahrzehnten ist Chlordioxid als wirksames Desinfektionsmittel in der Brau- und Getränkeindustrie bestens bekannt. Anders als Chlordioxid, das im Salzsäure-Chlorit-Verfahren hergestellt wird, sorgt das DK-DOX® 2-Komponenten-System für die sichere Desinfektion bei wissenschaftlich nachgewiesener, geringerer Korrosion. Für mehr Sicherheit und langlebige Anlagen. DK-DOX® Chlordioxid kommt immer häufiger wegen seiner zahlreichen positiven Eigenschaften zum Einsatz und ist das Mittel der Wahl, wenn es um die lückenlose Desinfektion entlang der gesamten Prozesskette geht. - Entspricht der TrinkwV und Ö-NORM 5879-3 - Abtötung von Pediokokken, Lactobazillen und Hefen - materialschonend - Zur Membran-Desinfektion geeignet - Unbedenklich aus Sicht des Arbeitsschutzes, da kein Einsatz von Salzsäure oder Explosionsgefahr Sichere Desinfektion u.
Hersteller/ Fabrikant
Langer Acker 33
30900 Wedemark - Deutschland
FLOTTWEG SE
Deutschland
Flottweg Dekanter der C-Serie verarbeiten in einer Stunde weltweit 25 Millionen Liter an Klärschlamm. Das entspricht einer Menge von 165.000 gefüllten Badewannen pro Stunde. Dabei spielt die Entwässerung und Eindickung von Klärschlamm eine entscheidende Rolle. Die Anforderungen an Qualität und Effizienz in Kläranlagen steigen von Jahr zu Jahr an, nicht zuletzt getrieben durch steigende Energie- und Entsorgungskosten. Dementsprechend ist es Stand der Technik, den anfallenden Schlamm mittels Dekanterzentrifugen zu entwässern beziehungsweise einzudicken. Flottweg entwickelte speziell für diesen Zweck die Dekanter der C-Serie. Die C7E repräsentiert die größte aller C-Maschinen. Die C7E erhöht den Anteil an Trockensubstanz (TS) im Schlamm und verringert somit das Volumen und Gewicht (durch Wasserverlust). Das bedeutet, Betreiber müssen weniger Schlamm deponieren, verwerten oder verbrennen. Folglich ergeben sich enorme Einsparpotenziale für den Betreiber einer Kläranlage.
FLOTTWEG SE
Deutschland
Ausgezeichnet mit dem German Innovation Award 2019 ist die Xelletor-Baureihe eine der größten Errungenschaften im Bereich des Klärschlamms. Die Entwässerung des Klärschlamms gehört für Kläranlagen zum Standard und da dieser in der Regel abtransportiert werden muss, haben die Betreiber ein Interesse, möglichst viel Wasser vom Schlamm zu trennen. So wird Gewicht eingespart und somit Kosten reduziert. Einsparungen von bis zu 10% an Schlammmenge und 34% an Energieverbrauch sind möglich. Unsere Xelletor Hochleistungszentrifuge begeistert Kunden auf der ganzen Welt mit dem langjährigen technischen Know-How und dem Innovationsgeist, die dahinterstecken.
FLOTTWEG SE
Deutschland
Innovationen sind Flottweg Spezialität. Unsere Xelltorbaureihe spiegelt Erfindergeist, langjährige Erfahrung und technisches Know-How in einer Maschine wieder. Auf Kläranlagen ausgelegt ist die X5E für mittelgroße Kläranlagen die optimale Lösung, wenn es um Schlammentwässerung und Schlammeindickung geht. Die Kosteneinsparung hinsichtlich Entsorgung und Transport ist für viele Kläranlagenbetreiber der ausschlaggebende Punkt, sich für den Flottweg Xelletor zu entscheiden.
FLOTTWEG SE
Deutschland
Speziell für die Hochentwässerung von Klärschlamm hat Flottweg ein bisher einzigartiges Zentrifugenkonzept entwickelt: Die Flottweg Xelletor-Baureihe. Für den Kläranlagenbetreiber bietet die Entwässerung ein enormes Einsparpotenzial. Die Kosten für Transport und Entsorgung des entwässerten Klärschlamms machen oft 80 % der Betriebskosten bei der maschinellen Entwässerung aus. Die Entwässerungsleistung der Xelletor Maschine liegt nochmal deutlich über unseren Vorgängermodellen. Und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Durchsatz, Trockensubstanz, Polymer- und Energieverbrauch.
Mit nur einer Anfrage erhalten Sie mehrere Angebote von geprüften Anbietern