Deutschland
Hersteller/ Fabrikant
Best4Automation - Der Marktplatz für die Automatisierungsindustrie - schnellen Logistik - zahlreiche Marken - sehr viele Artikel Varianten
WITTHINRICH GMBH
Deutschland
Aluminiumbindedraht wird für die Erstellung von Wickelbunden bei der Befestigung von blanken Freileitungen an Stützisolatoren in der Nieder- und Mittelspannung verwendet.
TECHNOFORM KUNSTSTOFFPROFILE GMBH
Deutschland
Viele Wärmekraftwerke verbrennen fossile Brennstoffe zur Energieerzeugung und nutzen in diesem Prozess Wasser zur Kühlung. Die Wärmeübertragung erfolgt in Kühltürmen mit Hilfe von Rohrbündelwärmetauschern. Oft werden hier Metallrohre eingesetzt, bei denen jedoch Fouling und Scaling auftritt. Durch den Einsatz von Kunststoffrohren in der Energieerzeugung wird dies weitgehend vermieden. Sie stellen deshalb eine leistungsstarke und langfristig effiziente Alternative zu Metallrohren dar. In unserem speziellen Extrusionsverfahren produzieren wir sehr glatte Oberflächen, an denen deutlich weniger Schmutzpartikel haften bleiben. Auf diese Weise werden Fouling und Scaling um bis zu 98 % verringert. Profitieren Sie von einer erprobten, kostengünstigen Lösung, die keine Kompromisse bei der Leistung eingeht.
KELVION GERMANY GMBH
Deutschland
Zur Optimierung der globalen Effizienz eines Kraftwerks basierend auf dem Rankine-Kreisprozess müssen hochspezialisierte Kondensatoren für Dampfmaschinen integriert werden, die die Effizienzmaximierung des Dampfkreislaufs unterstützen, den Primärenergieverbrauch reduzieren, die Umweltbelastungen minimieren, die Betriebskosten senken und somit die Kapitalrendite erhöhen. Durch den stark zunehmenden Wettbewerb unter den unterschiedlichen Technologien für eine zentralisierte Elektrizitätserzeugung und durch die wachsenden Bedenken aufgrund von Umweltproblemen muss bei allen entsprechenden Technologien die Effizienz verbessert und der Primärenergieverbrauch reduziert werden. Die meisten der bestehenden fossilen Kraftwerke basieren auf dem Rankine-Kreisprozess oder auf der Technologie von Kombikraftwerken. Beide Techniken haben ein gemeinsames Ziel: Die elektrische Gesamtleistung soll durch Steigern der Effizienz von Dampfturbinen erhöht werden.