• europages
  • >
  • FIRMEN - LIEFERANTEN - DIENSTLEISTER
  • >
  • optische Laserinstrumente

Suchergebnisse für

optische Laserinstrumente - Import Export

DeutschlandStuttgart, Freiburg und Baden-Württemberg

Deutschland

Überprüft von Europages

Die hier beschriebenen Zylinder sind pneumatische Antriebseinheiten meist für lineare Bewegung. Die Kolbenstange oder der magnetische Kraftschluss auf die zu bewegenden Teile übertragen die Bewegung des Kolbens. Wir bieten Rundzylinder, Kurzhubzylinder, Kompaktzylinder, Profilrohrzylinder und kolbenstangenlose Antriebe. Zusätzlich finden Sie hier eine ganze Reihe an Sensoren, Befestigungsteilen und Zubehör. Unsere Kolbenstangenzylinder werden nach verschiedenen ISO-Normen gefertigt und sind in einfachwirkender oder doppeltwirkender Ausführung erhältlich. Sie sind für gefilterte, ungeölte oder geölte Druckluft geeignet.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Das USB-Sensor-Interface Serie 9206 eignet sich hervorragend für den Notebook-unterstützten, mobilen Einsatz, wo vor Ort Pressen, Drehmomentmesseinrichtungen, Druckregelanlagen etc. mit hoher Präzision rückführbar kalibriert werden müssen. Für das USB-Interface inkl. verwendeter Sensoren kann optional ein DAkkS- oder Werkskalibrierschein erstellt werden, um somit auch den hohen Qualitätsanforderungen hinsichtlich Rückführbarkeit gerecht zu werden. Somit ist Ihre Anlage schnell kostengünstig bewertet und die Messergebnisse sind rückführbar dokumentiert. Der Einsatz erfolgt in der Industrie in den Bereichen Qualitätssicherung, Vor-Ort-Service, Anlagenüberwachung. Weitere Anwendungsgebiete/Beispiele: —Kalibrierung von Prüfmaschinen —Kalibrierung vor Ort von hochpräzisen Messeinrichtungen —Überprüfung von Hydraulikpressen —Referenzmessungen an/in Montagelinien —Prüfung von Roboter-Andruckkräften —Druckkraftüberprüfung an Pneumatikeinheiten

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Das Messelement dieses Kraftsensors ist ein Doppelbiegebalken. Auf ihm sind Dehnungsmessstreifen appliziert, deren Widerstände sich durch eine einwirkende Kraft ändern. Durch Anlegen einer Spannung an die DMS-Brücke wird die Widerstandsänderung der DMS in eine zur Kraft direkt proportionale Ausgangsspannung umgewandelt. Die DMS und das gesamte Messelement sind durch eine Metallabdeckung inkl. Abdichtmaterial gegen Spritzwasser geschützt. Die zu messende Zug- oder Druckkraft wird durch die beidseitig auf den Stirnseiten befindlichen M6-Gewinde in das Sensorelement eingeleitet. Die Krafteinleitung ist problemlos und erfolgt auf der Sensorachse. Dadurch wird eine Verfälschung der Messwerte vermieden. FEATURES Messbereiche von 0… 20 N bis 0… 880 N Relative Linearitätsabweichung: ±0,25 % v.E. Hohe Lastzyklen Schutzart IP54 Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis burster TEDS optional erhältlich

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Aufgrund des hohen Auflösungsvermögens, selbst bei großen Messwegen, können genaue und lineare Wegmessungen auch bei langen Verschiebungen durchgeführt werden. Umwandlungen von rotatorischen in translatorische Bewegungen über Kugelspindeln, Draht- oder Schnurverbindungen und dgl. sind bei direkter Wegmessung nicht erforderlich. Einsatzgebiete sind z.B.: Hydraulik- und Pneumatikzylinder Lageermittlung an Koordinatenmessmaschinen Stempel-, Kniehebel- und Extruderwege Auf- und Abwickellängen Fahrgestellhübe Dosierhübe Wegsensoren des Typs 8718 mit ihrer leitenden Kunststoffbahn sind geeignet für die direkte, genaue und absolute Erfassung von Wegen und Längen. Die Widerstandsbahnen werden in speziellen Verfahren auf niedrige Reibung, geringe Stick-Slip-Neigung, Abriebfestigkeit und Langzeitkonstanz getrimmt. Der schwingungsgedämpfte Schleifer gestattet eine eindeutige Signalabgabe auch bei leichten Erschütterungen und bei Verstellgeschwindigkeiten bis 10 m/s.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Der Zug-Druckkraftsensor 8435 ermöglicht einen universellen und schnellen Einbau, benötigt dabei kaum Einbauraum und wertet mit technischen Daten auf, die gern von größer bauenden Sensoren erreicht werden. Durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis hinsichtlich seiner mechanischen und elektrischen Daten findet der Kraftsensor seinen Platz in Produkten, die auch in größeren Stückzahlen gefertigt und mit kleinem Budget kalkuliert werden. Das Messprinzip dieses Kraftsensor-Typs beruht auf der bewährten DMS-Technik. Auf dem sensitiven Element sind Dehnungsmessstreifen appliziert und zu einer Vollbrücke geschaltet, die bei Krafteinwirkung ihren elektrischen Widerstand vergrößert und eine zur Messgröße proportionale Brückenausgangsspannung abgibt. Bei der vorliegenden Bauform sind zweierlei Krafteinleitungen möglich, entweder mit Lasteinleitknopf nur Druckkräfte oder über das zentrische Innengewinde auch Zugkräfte.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Dieser Miniatur-Kraftsensor wurde bezüglich seiner Bauhöhe optimiert und ist mit seinen nur 3,3 mm der flachste bekannte Sensor mit Dehnungsmessstreifen-Technik. Kaum höher als der Durchmesser seines Anschlusskabels lässt er sich auch bei engen Platzverhältnissen noch einfach unterbringen. Einhergehend mit seiner minimalen Geometrie ist der Kraftsensor auch besonders leicht. Er weist eine hohe Resonanzfrequenz auf, um schnell ändernden Lastwechseln zu folgen. Trotz seiner extremen Miniaturisierung bleibt er in seiner Anwendung absolut robust und industrietauglich, nicht nur hinsichtlich des hochflexiblen Kabelanschlusses oder der kompletten Verschweißung der Sensoren für die Messbereiche ≥ 0 ... 10 N. Die Miniatur-Druckkraftsensoren sind flache, zylindrische Scheiben, deren Unterseite mit einer Abdeckung verschlossen ist. Der zentrale Lasteinleitknopf zur Aufnahme von Druckkräften ist fest integrierter Bestandteil der Oberseite, welche die Messmembrane des Sensors darstellt.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Das Sensorelement ist ein Doppelbiegebalken mit applizierten Dehnungsmessstreifen (DMS). Die Änderungen der ohmschen Widerstände der DMS-Vollbrücke durch die einwirkende Messkraft wird in eine elektrische Spannung umgewandelt. Der genaue Wert (Kennwert) der Ausgangsspannung bei Belastung des Sensors mit der Nennkraft wird im mitgelieferten Kalibrierprotokoll angegeben. Auf der Seite mit dem Kabelausgang wird der Sensor mit 2 Schrauben montiert. Die gegenüberliegende Seite dient der Aufnahme der Kraft (Last). Bei Überschreitung der Nennkraft in Zug- oder Druckrichtung um ca. 20 % wird eine weitere Auslenkung des Biegebalkens durch den mechanischen Anschlag verhindert. Eine Beschädigung durch eine bleibende Verformung des Sensorelements ist dadurch ausgeschlossen.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Das Messelement des Kraftsensors besteht aus einem Doppelbiegebalken, auf dem Dehnungsmessstreifen appliziert sind. Durch die einwirkende Kraft wird die Messbrücke so verstimmt, dass eine proportionale Ausgangsspannung erzeugt wird. Die Dehnungsmessstreifen auf dem Messelement sind dabei mit einem Gummifaltenbalg gegen Schmutz und Spritzwasser geschützt. Der Sensor lässt sich über zwei Befestigungsbohrungen leicht montieren. Die zu messende Zug- oder Druckkraft wird am gegenüberliegenden Ende senkrecht zur Sensorachse eingeleitet. Durch seinen besonderen Aufbau ist der Einfluss durch eine Verlängerung (z. B. Tastfinger) auf das Messsignal gering. Ein Überlastschutz kann durch einen mechanischen Anschlag mit geringem Aufwand realisiert werden.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Aufgrund des hohen Auflösungsvermögens auch bei langen Messwegen können genaue, lineare Wegmessungen bis 900 mm Verschiebeweg durchgeführt werden. Umwandlungen von rotatorischen in translatorische Bewegungen über Kugelspindeln, Draht- oder Schnurverbindungen und dgl. sind bei direkter Wegmessung nicht erforderlich. Einsatzgebiete, z. B. —Elektromagnete —Verformungen - Durchbiegungen —Pneumatikzylinder —Längentoleranzen —Einpressungen (Längspresssitze) —Vorschubwege —Maschinenhübe —Stempel-, Kniehebel- oder Extruderwege —Hydraulikzylinder Potentiometrische Wegsensoren arbeiten aufgrund ihrer Technologie stets mit einem Schleifersystem. Die Widerstandsbahnen werden in speziellen Verfahren auf niedrige Reibung, geringe Stick-Slip-Neigung, Abriebfestigkeit und Langzeitkonstanz getrimmt. Die Schubstange wird in einem pendelnd gelagerten, spielarmen Frontlager geführt. Es nimmt geringen Winkel- und Parallelversatz auf.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Dieser Kraftsensor ist mit seiner flachen Bauform speziell konstruiert, auf Pedale montiert zu werden. Damit lassen sich die Kräfte, die der Bediener für die jeweilige Aktion, zum Beispiel Bremsversuche, aufbringt, direkt messen und der Reaktion des Fahrzeugs bzw. der Maschine zuordnen. Dies findet bei realen Fahrversuchen Anwendung, wie auch im Fahrsimulator. Durch die besondere Konstruktion der Membrane spielt es dabei keine Rolle, ob es sich um stehende oder hängende Pedale handelt. Der Sensor wurde weitestgehend so gestaltet, dass unvermeidbare Seitenkräfte möglichst wenig Einfluss auf das Messergebnis haben. Durch ein zentrales Innengewinde auf der Bedienfläche können unterschiedliche, maschinenbedingte Adapterteile einfach befestigt werden. Da Pedale auf ihrer Oberfläche eher gewölbt ausgeformt werden, hat der Pedalkraftsensor eine äußerst biegesteife Grundplatte und findet so einfach Anwendung auf unterschiedlichen Geometrien.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Die Zug-Druckkraftsensoren aus der Serie 8523 sind für ein breites Anwendungsspektrum geeignet. Die Sensoren spielen Ihre Vorteile unter anderem durch drei Schneidauflagen aus, durch welche eine verkippungsfreie Montage möglich ist. So ausgestattet, können auch bei nicht optimaler Anlagenoberfläche sehr gute Messergebnisse erreicht werden. Die zu messende Kraft wird in Zug- oder Druckrichtung in das zentrische Innengewinde eingeleitet. Mittels Krafteinleitknöpfen aus unserem Zubehörprogramm können reine Druckkräfte ohne aufwändige mechanische Integration des Sensors gemessen werden. Unter Zuhilfenahme der optionalen Lastzentrierplatte lassen sich auch Zugkräfte in Gestängen oder Ketten sehr einfach aufnehmen. FEATURES: Messbereiche von 0 ... 20 N bis 0 ... 5 kN Verkippungsfreie Montage durch Schneidauflagen Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Einfache Montage burster TEDS optional erhältlich

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Der Präzisions-Zug-Druckkraftsensor Typ 8524 ist ein hochgenauer Kraftaufnehmer für den vielseitigen Einsatzbereich. Eine optimale Messqualität wird erreicht, wenn der Kraftsensor auf eine ebene, gehärtete und geschliffene Auflagefläche montiert ist. In kleinen Messbereichen bis 0 ... 2 kN kann dies vernachlässigt werden, da drei Schneidenlager für einen sicheren Stand des Sensors sorgen. Informationen zur konstruktiven Vermeidung parasitärer Kräfte finden Sie in unserer Kraftmessbroschüre. Der Sensor Typ 8524 wird mittels Durchgangsbohrungen im Außenflansch an der Anlagenstruktur befestigt. Die Krafteinleitung erfolgt über das zentrische Innengewinde, optional über einen Lasteinleitknopf. Alternativ kann der Sensor mit einer Lastzentrierplatte und gegebenenfalls Gelenkköpfen ausgestattet werden, sodass reine Zugkräfte, wie beispielsweise in Bowdenzügen oder Ketten, ebenfalls problemlos gemessen werden können.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Hochpräzisions-Drucksensoren der Serie 8201 liefern exakte Messwerte bei weitgehender Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen. Sie sind für den industriellen Einsatz in der Qualitätssicherung oder für Mess- und Steuerungsaufgaben in der Produktion hervorragend geeignet. Der robuste mechanische und elektrische Aufbau garantieren eine gute Langzeitstabilität und hohe Zuverlässigkeit. Der Aufbau des Sensors ist so realisiert, dass er ohne mechanisch bewegte Teile auskommt und somit gegenüber Stoß und Vibration weitestgehend unempfindlich reagiert. Die Drucksensoren können mit Optionen nach den Wünschen des Anwenders konfiguriert werden, Standardtypen sind ab Lager verfügbar. Auch spezielle Kundenausführungen sind realisierbar. Anwendungsgebiete: —Forschung und Entwicklung —Prüfstände —Maschinenbau —Steuerung und Überwachung von Anlagen

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Präzisions-Drucksensoren des Typs 8201 sind robust, in gängigen Messbereichen lieferbar und preiswert. Durch gute technische Daten und hohe Zuverlässigkeit sind sie optimal für die Druckmessung in allen Bereichen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik sowie in der Steuer- und Regeltechnik. Die Drucksensoren sind einfach zu handhaben, lageunabhängig und unempfindlich gegenüber Stoß und Vibration, da sie ohne mechanisch bewegte Teile auskommen. Alle Drucksensoren ohne integrierten Verstärker haben einen auf 1,0 mV/V standardisierten Nennkennwert. Dadurch lassen sich z.B. Sensoren an einer Messkette beliebig austauschen, ohne die nachfolgende Elektronik neu abzugleichen. Kundenausführungen sind auf Anfrage realisierbar. Anwendungsgebiete: —Hydraulische oder pneumatische Automaten —Maschinenbau —Steuerung und Überwachung von Anlagen Das Messelement des Präzisions-Drucksensors bildet eine Membrane, auf deren Rückseite eine DMS-Rosette appliziert ist.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Stationäre und mobile Verbrauchsmessung in Druckluft und Gasen, Laminarflow-Messung, Messung von Brennerzuluft und Leckageströmungen. Das Messprinzip beruht auf dem Wärmetransport von einem elektrisch erwärmten Körper in das umgebende Medium. Thermische Strömungssensoren messen primär die Normströmungsgeschwindigkeit Nv. Daraus lässt sich unabhängig von der Temperatur und vom Druck der Normvolumenstrom und Massestrom bestimmen. Thermische Strömungssensoren TA von Höntzsch sind in der Lage, sowohl kleinste als auch große Geschwindigkeiten von Gasen zu messen; sie erfüllen alle Anforderungen für den industriellen Einsatz: - geringe Abmessungen - robuste mechanische Ausführung - große Messspanne - langzeitstabile Messwerte - hohe Messgenauigkeit - chemische Aggressionsbeständigkeit

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Als genauer und dabei preiswerter Winkelsensor eignet sich dieses Drehpotentiometer für alle Arten analoger Winkelmessung bis 350°. Einsatzgebiete sind beispielsweise: —Positionsmeldungen an Servosystemen —Neigungswaagen —Nocken- und Drosselklappenstellungen —Pendelwalzenregler —Faden- und Bandspannungsmessung —Goniometrische Messungen an Gelenken Kernstück der potentiometrischen Drehwinkelsensoren ist eine hochpräzise, verschleißfeste Widerstandsbahn aus Kunststoff. Wegen hoher Abriebfestigkeit eignen sich die Sensoren besonders für Messaufgaben zur Qualitätssicherung in der laufenden Produktion, wo lange Lebensdauer und große Umdrehungszahlen verlangt werden. Der potentiometrische Drehwinkelsensor arbeitet mit einem mehrfingrigen Schleifersystem aus Edelmetallkontakten. Gute Kontaktgabe auch bei höheren Verstellgeschwindigkeiten und bei Vibrationen ist damit sichergestellt.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Die hier vorgestellten Drehmomentsensoren sind für statische und dynamische Messungen bei nicht rotierenden Drehmomentübertragungen geeignet. Die Erfassung von Reaktionsdrehmomenten rotierender Maschinenelemente ist ebenfalls möglich. Hierfür werden bevorzugt die Drehmomentsensoren mit Flanschen verwendet, die zwischen Motor und Stator eingebaut werden, wie z.B. an Rührwerksantrieben. Somit ist eine wartungsfreie Drehmomentmessung möglich. Ein weiterer Einsatz ist die Prüfung von Schraubern und Drehmomentschlüsseln. Für spezielle Messaufgaben kann die Konstruktion unserer Drehmomentsensoren den Einbaubedingungen angepasst werden. Weitere Anwendungsbeispiele: —Testaufbauten in der Feinmechanik —Ermittlung von Lagerreibmomenten —Erfassung von Abrissmomenten an Schraubverschlüssen

Angebot anfordern

Sie verkaufen oder produzieren ähnliche Produkte?

Registrieren Sie sich auf europages und referenzieren Sie Ihre Produkte

Meine Firma hinzufügen

Deutschland

Überprüft von Europages

Der sehr kurz bauende Drehmomentsensor Typ 8656 ist berührungslos aufgebaut. Das Drehmoment wird durch die Torsion der Welle mit dem DMS-Prinzip erfasst. Durch die induktive und optische Übertragung der Signale ist der Sensor wartungsfrei, die Signale werden direkt auf der Welle digitalisiert und durch die Auswerteelektronik als Spannungssignal oder über USB zur Verfügung gestellt. Durch die hochwertige Lagerung sind bis zu 10000 U/min möglich. Die Drehrichtung ist durch das Potential der Ausgangsspannung ersichtlich, rechtsdrehend entspricht positiver Ausgangsspannung, linksdrehend erfolgt der Spannungspegel negativ. Die Welle ist in jedem Messbereich mit Passfeder-Nuten ausgestattet, passende Passfeder liegen bei. Falls keine Anbindung über Passfeder gewünscht ist, kann auf das Einsetzen der Passfeder verzichtet werden. Das Drehmoment wird mit geeigneten Kupplungen, z.B. Typ 8690, sicher übertragen.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Der Druckkraftsensor 8526 eignet sich durch seine kompakte Geometrie und drei Befestigungsbohrungen an der Unterseite für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Sein breites Messbereichsspektrum von 0 … 100 N bis 0 ... 1 MN erlaubt die Abdeckung diverser Messaufgaben vom Labor bis zur Anwendung in der Schwerindustrie. Der integrierte Krafteinleitknopf macht die Einleitung der zu messenden Kraft einfach und prozesssicher. Winkelfehler in der Krafteinleitung von bis zu 3° Abweichung zur Messachse haben lediglich einen geringen Einfluss auf das Messsignal. Für eine ideale Messgenauigkeit ist der Sensor auf eine geschliffene Auflagefläche mit einer Härte von mindestens HRC 60 zu montieren. Der Druckkraftsensor 8526 ist mit einer internen Biegemembran ausgestattet, auf welcher Dehnungsmessstreifen (DMS) aufgebracht sind. Bei Belastung des Sensors mit einer Druckkraft wird die Membran elastisch verformt und überträgt ihre mechanische Spannung auf die Dehnungsmessstreifen.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Diese Kraftmesskette wurde für Anwendungen konzipiert, die keine hohe Genauigkeit, aber einen sehr günstigen Preis fordern. Durch die DMS-Technik des Sensors können sowohl statische (konstante) als auch dynamische Kraftverläufe gemessen werden. Die kompakte Bauform erlaubt auch die Integration des Sensors in eng strukturierte Konstruktionen. Durch diese Eigenschaften und den Staubschutz des Sensors eignet sich die Messkette für ein breites Anwendungsspektrum, wie z.B. Industrielle Fertigung Sondermaschinenbau Geologische Untersuchungen Kraftfahrzeugtechnik Agrarwirtschaft Brückenbau Der Sensorkörper ist eine flache, zylindrische Scheibe, in die oben die ballig geformte Lasteinleitung integriert ist. Prinzipiell soll die Krafteinleitung axial und zentrisch in den Sensor erfolgen. Durch die ballige Form wird aber der Fehler durch eine nicht exakt axiale Krafteinleitung minimiert.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Aufgrund seiner geringen Abmessungen und der sehr soliden Ausführung kann dieser aus Edelstahl gefertigte Druckkraftsensor in den vielfältigsten Industriebereichen und im Labor eingesetzt werden. Dieser Druckkraftsensor ist leicht zu handhaben und ermöglicht einen relativ unkomplizierten Einbau. Seine Kleinheit prädestiniert ihn besonders für den Einsatz in sehr eng begrenzten Strukturen, wo statische und dynamische Druckkräfte zu messen sind. Der Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8415 ist eine flache, zylindrische Scheibe, deren Boden mit einer Abdeckung verschlossen ist. Der Lasteinleitknopf zur Aufnahme von Druckkräften ist als integraler Bestandteil des Sensors ausgebildet. Im Messkörper befindet sich eine am Messelement applizierte DMS-Vollbrücke, die bei Krafteinwirkung eine zur Messgröße direkt proportionale Brückenausgangsspannung abgibt. Der kleine Durchmesser der Sensoren bewirkt eine hohe Steifigkeit und einen geringen Messweg. D

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Um die auftretenden Arbeitskräfte an Pressen zu messen, ist der Kraftsensor Typ 8451 entwickelt worden. Die innen liegenden Messelemente sind robust gestaltet, somit werden die pressentypischen Anwendungen mit ihren steil ansteigenden Kraftkurven sicher beherrscht. Ohne zusätzliche, umgebende Bauteile können sie schnell und einfach am Pressenstößel angebaut oder gewechselt werden. Der Kraftsensor wird zwischen Werkzeug und Pressenstößel platziert und kann so die tatsächliche Druckkraft direkt in der Arbeitsachse messen. Der Kraftsensor misst die Druckkräfte zwischen den kreisförmigen Berührungsflächen zwischen Pressenstößel und Pressenwerkzeug. Der Zapfen an seiner Oberseite und die Bohrung an seiner Unterseite dienen lediglich der mechanischen Befestigung sowie der zentrischen Ausrichtung der Komponenten zueinander. Die Anschlusskabel sind schleppkettengeeignet, für viele Bewegungen ausgelegt und stabil im Sensorgehäuse befestigt.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Im Innern des Mehrkomponenten Kraftaufnehmer sind zwei um 90° versetzte Stege mit je einer DMS-Vollbrücke, die die radial wirkenden X-/Y- Kräfte auf die Führungsbuchse in ein elektrisches Signal umsetzen. Durch den aus einem Teil gefertigten Sensorkörper mit seiner besonderen Struktur hat der Sensor eine sehr hohe Maßhaltigkeit und ein geringes Übersprechen der beiden einwirkenden Kräfte. Durch den speziellen Aufbau verfügt der Sensor über hervorragende Linearitätseigenschaften und ist auf eine lange Lebensdauer bei dynamischen Anwendungen ausgelegt. Die beiden unabhängig voneinander herausgeführten Signalanschlüsse erlauben eine flexible Anpassung und Weiterverarbeitung.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Wegsensoren der Typen 8710 und 8711 mit einer Widerstandsbahn aus leitendem Kunststoff sind vorgesehen für die direkte und genaue Messung mechanischer Verschiebungen. Eine spezielle Kugelgelenkkupplung ist an beide Enden der Schubstange montierbar. Damit kann der Sensor auch bei Winkel- und Parallelversatz zwischen Sensor und Messeinrichtung spiel- und querkraftfrei betätigt werden. Ein mehrfingriger Spezialschleifer sorgt für gute Kontaktgabe auch bei hohen Verstellgeschwindigkeiten und bei Vibration. Einsatzgebiete sind: —Elektromagnete —Schalter- und Tastenwege —Pneumatikzylinder —Einpressungen (Längspressitze) —Hydraulikzylinder —Verformungen - Durchbiegungen —Längentoleranzen —Vorschubwege Potentiometrische Wegsensoren arbeiten aufgrund ihrer Technologie stets mit einem Schleifersystem. Die Widerstandsbahnen werden in speziellen Verfahren auf niedrige Reibung, geringe Stick-Slip-Neigung, Abriebfestigkeit und Langzeitkonstanz getrimmt.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Gerade bei Hochdruckanwendungen wie z.B. Wasserstrahlschneideanlagen und bei Hydraulikkreisen ist die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Sensors extrem wichtig. Die dynamischen Belastungen dieser Anwendungen fordern den Einsatz von speziell auf den Hochdruck-Bereich abgestimmten Sensoren. Mit dem Sensor Typ 8221 werden genau diese hohen Anforderungen erfüllt, so ist z.B. bei dynamischen Drücken eine unbegrenzte Anzahl von Messungen möglich, wenn der Druck innerhalb des Bereiches von 0 ... 70 % v.E. liegt. Anwendungsbereiche: —Labor —Produktion —Luftfahrttechnik —Schneideanlagen —Hydraulik —Prüfstände Besondere Merkmale: Messbereiche von 0 ... 1000 bar bis 0 ... 5000 bar Messgenauigkeit ≤ 0,2 % v.E. Mediumtemperaturbereich von - 30 °C ... 120 °C Ideal für dynamische Messungen Schutzart IP66 Digitaler Abgleich mit der Option integrierter Messverstärker

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Mit diesem Low-Cost Zug-Druckkraftsensor steht ein besonders robustes Bauteil zur Verfügung, welches sehr einfach in ein Stabwerk, zwischen zwei Seilen oder Ketten zur Kraftmessung eingebaut werden kann. Die standardmäßige Ausführung mit Innengewinde kann in der Symmetrieachse beliebige Adapterteile wie z.B. Gelenkösen aufnehmen oder mit den optional erhältlichen Außen-Gewindeadaptern schnell und einfach in eine herzustellende Gewindebohrung eingeschraubt werden. Das radial über eine Mini-PG-Verschraubung herausgeführte Anschlusskabel ist hochflexibel, für eine große Anzahl von Bewegungen ausgelegt. Um die größtmögliche Stabilität eines solchen Sensors zu erreichen und ihn somit nicht nur für Labor- sondern auch für Industrieanwendungen einsetzen zu können, sind alle Teile miteinander verschweißt. burster TEDS mit einem elektronischen Sensordatenblatt oder eine Standardisierung des Ausgangssignal im Sensoranschlusskabel können optional angeboten werden.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Potentiometrische Wegsensoren sind vorgesehen für die direkte und genaue Messung mechanischer Verschiebungen. Die mechanische Messeinrichtung muss so ausgeführt werden, dass die Schubstange spiel- und querkraftfrei bewegt wird. Ein mehrfingriger Spezialschleifer sorgt für gute Kontaktgabe auch bei hohen Verstellgeschwindigkeiten und bei Vibration. Der Typ 8709 ist durch seinen Gehäusedurchmesser von nur 12,7 mm auch für sehr kompakte Strukturen geeignet. Einsatzgebiete sind: —Hubmessungen an Nietmaschinen —Erfassung von Einpresswegen —Ausgleichsmessungen an Lagern —Federwegmessungen an Achsen —Verstellwegmessung an Hubbühnen —Längenmessung an Rohrbiegeautomaten Potentiometrische Wegsensoren arbeiten aufgrund ihrer Technologie stets mit einem Schleifersystem. Die Widerstandsbahnen werden in speziellen Verfahren auf niedrige Reibung, geringe Stick-Slip-Neigung, Abriebfestigkeit und Langzeitkonstanz getrimmt.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Mit diesen DC/DC-Wegsensoren lassen sich Wege messen und alle durch Zusatzeinrichtungen in Wege umformbare mechanische Größen (z.B. Druck- und Zugkräfte, Dehnungen, Drehmomente, Schwingungen). Typische Anwendungsgebiete sind Weg- und Dehnungsmessungen an Maschinen, Servosystemen, Kraftfahrzeugen, an Prüfständen und im Grund- und Tunnelbau. Eine in die Wegsensoren integrierte, wartungsfreie Elektronik und ein hohes Gleichspannungs-Ausgangssignal sorgen für eine einfache und problemlose Handhabung. Die Wegsensoren der Serie 87240 wandeln einen Messweg in ein analoges, elektrisches Signal um. Sie bestehen aus einem Differenztransformator mit verschiebbarem Kern, einem Oszillator und einem Demodulator. Diese Baugruppen sind in einem zylindrischen, rostfreien Edelstahlgehäuse untergebracht und vergossen. Gespeist werden die Sensoren mit Gleichspannung. Diese wird vom Oszillator in eine Wechselspannung gewandelt und der Primärwicklung des Differenztransformators zugeführt.

Angebot anfordern

Deutschland

Überprüft von Europages

Mit diesen DC-DC-Wegsensoren lassen sich geradlinige Wege und in Wege umformbare mechanische Größen messen (wie z.B. Druck- und Zugkräfte, Dehnungen, Drehmomente und Schwingungen). Die Tastspitze des Sensors wird durch eine Feder gegen das Messobjekt gedrückt. Der Sensor kann deshalb auch überall dort eingesetzt werden, wo mechanische Veränderungen am Messobjekt (Befestigungsbohrungen u.ä.) nicht erlaubt oder nur schwierig zu realisieren sind. Eine in die Wegsensoren integrierte, wartungsfreie Elektronik und ein hohes Gleichspannungs-Ausgangssignal sorgen für eine einfache und problemlose Handhabung. Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Weg mit der elektrischen Last als Parameter. Sensoren der Serie 87350 bestehen im Wesentlichen aus einem Oszillator, einem Demodulator und einem Transformator mit verschiebbarem Kern. Gespeist werden sie mit Gleichspannung. Der Oszillator erzeugt daraus die zum Betrieb des Differentialtransformators benötigte Trägerfrequenz.

Angebot anfordern

Mehrere Angebote erhalten

Mit nur einer Anfrage erhalten Sie mehrere Angebote von geprüften Anbietern

  • Nur relevante Anbieter
  • Datenschutzkonform
  • 100% kostenlos