Deutschland
Hersteller/ Fabrikant
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
STEEC
Frankreich
Wire spark erosion, Laser micro-cutting, Micro-milling and Micro-drilling STEEC ist auch als Unterauftragnehmer zahlreicher kleiner und mittelständischer Unternehmen im Bereich der Metallurgie und des allgemeinen Maschinenbaus, die oft ihrerseits selbst wieder Zulieferer sind, tätig. Mit Hilfe von Steec können diese Firmen auch im Rahmen von Ausschreibungen anbieten, in denen Präzisionsmikrobearbeitung, für die sie selbst nicht ausgerüstet sind, gefordert wird. Die breite Vielfalt an Möglichkeiten zur hochpräzisen Mikrobearbeitung, welche STEEC anbietet, ist ein großer Vorteil für diese kleinen und mittelständischen Unternehmen, die von STEEC ein umfassendes Leistungsprogramm mit Mikrofunkenerosion, Mikrolaserschneiden, Mikrobohren und Mikrofräsen erhalten.
STEEC
Frankreich
STEEC leistet Präzisionsfertigung und ist Zulieferer zahlreicher Hersteller medizintechnischer Geräte. Diese Branche benötigt in erster Linie zuverlässige Partner mit erwiesener Kompetenz, die ihre Fähigkeit, in einem Netzwerk von Zulieferern ein zuverlässiger Partner zu sein, bereits unter Beweis gestellt haben. STEEC wirkt z.B. durch die Fertigung lasergefräster Stents, funkenerodierter endoprothetischer orthopädischer Klammern oder auch mikrogefräster optischer medizinischer Werkzeuge an der Herstellung von Prothesen und Hilfsmitteln mit. STEEC wird im Rahmen der Fertigung solcher Produkte regelmäßig durch die eigenen Kunden aus der Medizintechnik auditiert, die so Jahr für Jahr dem Unternehmen erneut ihr Vertrauen aussprechen.
STEEC
Frankreich
STEEC ist für die Forschungssteuergutschrift zugelassener Betrieb und als solcher Partner zahlreicher renommierter Forschungseinrichtungen wie dem französischen nationalen Forschungszentrum CNRS oder dem französischen Forschungsinstitut für Kerntechnik und alternative Energien, CEA, arbeitet aber auch häufig mit universitären Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb Frankreichs zusammen. STEEC begleitet die Forscher bei ihrer Tätigkeit und bietet ihnen die Möglichkeit, auf Spitzentechnik der Mikrobearbeitung wie Mikrolaserschneiden oder Mikrobohren durch Funkenerosion zurückzugreifen.
FRANZ WOHL + PARTNER PRÜFMASCHINEN GMBH
Deutschland
Die Prüfmaschinen der Baureihe FWP von 5 kN bis 30 kN sind geeignet für Zug-, Druck- und Biegeversuche als auch für Schwelllast- und Ermüdungstests. Die Prüfmaschinen erfüllen die hohen Genauigkeitsanforderungen an die Kraftmess- und Längenmesstechnik nach DIN EN ISO 7500 und DIN EN ISO 9513. Der modulare Aufbau der Prüfmaschinen gewährleistet große Flexibilität bei Kundenwünschen. Dazu wird die Grundmaschine mit entsprechend wählbaren Zusatzeinheiten ergänzt. Die Grundmaschine besteht aus Lastrahmen mit Antrieb, der Mess- und Steuerelektronik und einer Basissoftware und kann mit/ohne PC geliefert werden. Zwei Säulen und zwei Kugelumlaufspindeln gewährleisten eine hohe Steifigkeit des Lastrahmens. Mit dem DC-Antriebssystem lassen sich kraft-, weg-, und dehnungsgeregelte Versuche durchführen. Die computergesteuerte Messelektronik enthält hochauflösende Kraft- und Wegmesskanäle. In Echtzeitgrafik werden die Mess-wertkurven des jeweils gewählten Anwenderprogrammes dargestellt.