Deutschland
Hersteller/ Fabrikant
RTB GMBH & CO. KG
Deutschland
Parkscheinautomat Pecuni - Der Tresor unter den Parkscheinautomaten. Sicherheitsklasse P3 oder P4 (VDS-Richtlinie 3546) optional. Parkscheinautomat Picave - Der bargeldlose Alleskönner. Ausgestattet mit Touch-Display für höchsten Bedienkomfort, Real-Time-Parking (Bezahlung bei Abfahrt), Pay & Go (Bezahlung bei Ankunft), vielseitig einsetzbar, als Parkschein-/Ticket- oder Kassenautomat.
Angebot anfordernRTB GMBH & CO. KG
Deutschland
Auch in diesem Bereich sind die Produkte made in Germany in den vergangenen zwei Jahrzehnten zum internationalen Standard geworden. Darauf können auch die Behindertenverbände stolz sein. In der jüngeren Vergangenheit hat sich ein Aspekt als besonders wichtig herauskristallisiert, um die gesellschaftliche Akzeptanz der Akustik zu stärken. Durch eine optimale Schallausrichtung erreichen unsere Geräte einen bislang unerreichten Anwohnerschutz. Zudem erfolgt die Steuerung stets in Abhängigkeit von der Umgebungslautstärke.
Angebot anfordernRTB GMBH & CO. KG
Deutschland
Die auf der hybriden Technologie basierenden TOPO-Systeme TOPO.slp 4G und TOPO.box 4G / TOPO.bigbox 4G werden für Verkehrserhebungen mit unterschiedlichster Zielsetzung eingesetzt. Die genaue Klassifizierung nach 8+1 Fahrzeugklassen gemäß TLS 2012 (Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen) erfolgt über diverse Messmerkmale, wie Länge der Fahrzeuge, Anzahl der Fahrzeugachsen, Achsabstände, Position des Motorblocks etc. In den unterschiedlichen Ausführungen beziehungsweise Bauarten eignen sich die Geräte für fast jeden Einsatzort. Der Einsatz im Standardleitpfosten eignet sich besonders für den Einsatz außerorts, während sich die TOPO.box einfach an unterschiedlichen Mastsystemen installieren lässt. TOPO ist das einzige, durch die Bundesanstalt für Straßenwesen zertifizierte Detektor-System und damit auch das einzige System, das für automatische Verkehrszählungen zugelassen ist.
Angebot anfordernRTB GMBH & CO. KG
Deutschland
Das hybride System NOSCO vereint unterschiedliche Technologien in einem System, um eine sehr hohe Erfassungsgenauigkeit von bis zu 99% zu erreichen. Kombination von Radar- und 3D-Kamerasensoren. Weiterverarbeitung der Daten mittels künstlicher Intelligenz. Selbstlernendes System. Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, je nach Situation vor Ort. Bilanzierendes Zählverfahren.
Angebot anfordernRTB GmbH & Co. KG, Bad Lippspringe, gehört zu den international führenden Anbietern von Straßenverkehrstechnik. 1993 von Inhaber und Geschäftsführer Rudolf Broer gegründet, beschäftigt das Unternehmen rund 140 Mitarbeiter, darunter 27 Entwickler. Großen Wert legt RTB auf die eigene Nachwuchsförderung, aktuell bildet das Unternehmen 24 junge Leute aus. Mit der Entwicklung der Akustik für Lichtzeichenanlagen nach neuer DIN-Norm gelang RTB im Jahr 1994 ein erfolgreicher Einstieg. Mit dem 1997 folgenden Taster avancierte das Unternehmen schnell zum Innovations- und Marktführer in Deutschland. 2003 gelang der internationale Durchbruch: RTB rüstete damals mehr als 10.000 Lichtzeichenanlagen in Hongkong mit Akustiken und Tastern aus. Auch heute hat Hongkong am gesamten Auslandsumsatz den größten Anteil am internationalen Geschäft. Die eigene Entwicklung stärkte das Unternehmen 2004 mit der Gründung der RTB-Elektronik GmbH, Kamen. Mit der Übernahme der Parkscheinautomaten von der Siemens AG schlug RTB 2014 ein weiteres Kapitel der Unternehmensgeschichte auf. Zwei Jahre später entwickelte RTB das Produkt LOC.id, eine Mobilitätshilfe für Blinde und Sehbehinderte. Die internationale Expansion trieb das Unternehmen mit der Gründung von RTB Safe Traffic, Inc. in Kanada voran. Dort unterhält RTB ein Büro in Stoney Creek. 2021 folgte mit der Gründung der Vertriebsniederlassung RTB Safe Traffic Asia, Ltd. in Hongkong ein weiterer wichtiger Schritt im Bereich der Internationalisierung.
Hersteller/ Fabrikant
Schulze-Delitzsch-Weg 10
33175 Bad Lippspringe - Deutschland