Rumänien
Hersteller/ Fabrikant
Das Unternehmen ROBEL TEHNOLOGIES S R L, ist ein Hersteller/ Fabrikant, das 1992, gegründet wurde und in der Branche Oberflächenbehandlung - Maschinen und Anlagen tätig ist. Es ist ebenfalls in den Branchen Mechanische Oberflächenbehandlung - Maschinen präsent. Es hat seinen Sitz in Braila, Rumänien.
Andere Unternehmen in derselben Branche:
MATTHIAS WETZEL INDUSTRIEBESCHRIFTUNGEN GMBH
Deutschland
Das Verfahren der elektrostatischen Pulverbeschichtung beruht auf der Tatsache, dass sich Teile mit entgegengesetzter elektrischer Ladung anziehen. Daher eignen sich auch die meisten leitenden oder thermisch stabilen Festkörper für die Pulverbeschichtung. Bei hohen Anforderungen wie Schlagfestigkeit und Wetterresistenz ist eine Pulverbeschichtung unverzichtbar. Diese Eigenschaften bewirkten, dass Branchen wie Gerätebau, Maschinenbau, Medizintechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Haushaltsgeräte-, Laden- und Möbelbau sowie die Automobilindustrie in den letzten Jahren zu einem großen Teil von Nasslack auf Pulverbeschichtung umgestellt haben.
TIGRES GMBH
Deutschland
Das Plasma wird bei der MEF-Technologie durch eine elektrisch behinderte Entladung generiert und als gebündelter Strahl mit Hilfe von Druckluft auf die Oberfläche ausgeblasen. Ob Einzeldüse für punktgenaue Vorbehandlung, Mehrfachdüsen für breitere Anwendungen oder mehrere Plasmamodule für flächige Substrate - jeder Kundenanwendung kann mit dieser Technologie Rechnung getragen werden. Um spezielle funktionelle Gruppen an der Polymeroberfläche zu erzeugen, können unterschiedliche Prozessgase eingesetzt werden.
BÜRSTLEIN GUSSTECHNIK GMBH
Deutschland
Je nach Kundenwunsch werden die Teile wärmebehandelt und/oder mechanisch weiterbearbeitet. Bürstlein bietet Ihnen verschiedene Oberflächenbehandlungen an, zum Beispiel: Verzinken Nitrieren Vernickeln Polieren Elektropolieren Lackieren Pulverbeschichten
AFS ENTWICKLUNGS + VERTRIEBS GMBH
Deutschland
Hier hilft man sich durch die Coronabehandlung, die am häufigsten angewendete Form der Oberflächenbehandlung. Das Ziel dieser Methode ist die Erhöhung der Polarität der Oberfläche, wodurch Benetzbarkeit und chemische Affinität deutlich verbessert werden. Der durch die Corona-Behandlung erzielte Effekt liegt in einer Erhöhung der Oberflächenspannung auf 38 bis 60 mN/m. Da die Oberflächenspannung durch dispersive und polare Wechselwirkungskomponenten zustande kommt, wird durch die Einführung polarer funktioneller Gruppen insbesondere der polare Anteil der Oberflächenspannung erhöht.