Beschreibung
Eine Kalibrierung dient dazu, ein Messgerät daraufhin zu überprüfen, ob es die richtigen Werte misst. Dafür wird ein Soll-Ist-Vergleich mit einem rückgeführten Referenzgerät durchgeführt. In allen Bereichen, in denen sensible Messtechnik zum Einsatz kommt, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Sensoren, ist eine Kalibrierung der eingesetzten Geräte notwendig. Nur so werden Qualitätstandards sichergestellt und fehlerhafte Prozesse und Produkte von vornherein vermieden. Für Unternehmen, die eine ISO 9001 Zertifizierung erhalten bzw. behalten wollen, ist eine regelmäßige Kalibrierung der Prüfmittel vorgeschrieben. Seit 1999 akkreditiert der deutsche Kalibrierdienst DKD bzw. die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) unser Kalibrierlaboratorium nach DIN EN ISO / IEC 17025 unter anderem für die Kalibrierung der Messgröße Druck.
Produktmerkmale
Kalibrierschein | DAkkS oder ISO |
Kalibriergegenstände | Differenzdruck-Messumformer, Kalibriergeräte, Absolutdruck-Messumformer und tragbare Manometer |
Absolutdruck | von 0,25 bar bis 20 bar in Gasen |
Überdruck | von - 10 mbar bis 20 bar in Gasen (negativ und positiv) |
Standardisierte Verfahren | z.B. DKD-R 6-1 |
Optional | Justage des Kalibriergegenstands |
Zusätzliche Dokumentation
pdf-Dokumente
WEITERE PRODUKTE DIESES UNTERNEHMENS
-
Positionierantrieb PSE 21_/23_-8Kompaktes Positioniersystem für geringen Leistungsbedarf
PRODUKTSEITE EINSEHEN
-
Positionierantrieb HIPERDRIVE HDA 70Positioniersystem zur Formatverstellung in Maschinen mit hoher Abgabeleistung
PRODUKTSEITE EINSEHEN
-
Prozessüberwachungsgerät PUC 24Reinraum-Panel (Edelstahl) zur Klimadatendarstellung
PRODUKTSEITE EINSEHEN
-
Differenzdruck-Messumformer REG 21Druckmessung und Druckregelung in einem Gerät
PRODUKTSEITE EINSEHEN