Recycling von Kunststoffen mit dem Sorticanter®: ► Geringe Geruchsbelästigung durch geschlossenes System. ► Kein Einfluss von Farbe auf die zu sortierenden Feststoffe. ► Geringer thermischer Energieverbrauch, da die Entfeuchtungsstufe in einem Sorticanter® bereits integriert ist. ► Minimaler Personalaufwand und somit Kosteneinsparungen für den Betreiber. ► Trennung von Stoffgemischen, die für eine statische Trennung ungeeignet sind (Fasern). Somit ist kein mechanischer Trockner (Siebschleudern) notwendig. ► Verarbeitung von Partikeln möglich, die kleiner als 1 mm sind sowie kein Einfluss von Luftblasen und anderen störenden Effekten. ► Ein Kreislaufsystem mit geringerem Volumen verringert den Verbrauch an Frischwasser, zudem mindert sich die Abwassermenge, da Verschmutzungen zum Großteil im Sorticanter® abgeschieden werden. Mit dem Sorticanter® ist es möglich, bis zu 1000 beziehungsweise 2500 kg an Feststoff pro Stunde zu verarbeiten (je nach Beschaffenheit der Rohware).
FLOTTWEG SE
Deutschland
Die Transport- und Entsorgungskosten stellen mit über 70 Prozent den mit Abstand größten Kostenpunkt in der Schlammentwässerung dar. Ein leistungsfähiges Entwässerungsaggregat ist dabei das ausschlaggebende Kriterium. Mit einem Flottweg HTS Dekanter® der C Serie erreichen sie den höchstmöglichen Trockenstoffgehalt des entwässerten Schlammes und sparen damit kontinuierlich Transport- und Entsorgungskosten. Über 50 Jahre Erfahrung in der Entwässerung von Klärschlamm und eine kontinuierliche Weiterentwicklung bilden die Basis der Flottweg HTS Dekanter®. Diese Erfahrung kombiniert mit Referenzen auf der ganzen Welt macht Flottweg zu einem der führenden Anbieter der mechanischen Trenntechnik. Der HTS Dekanter besticht mit seiner Leistungsfähigkeit, seiner Effizienz und durch seine hohe Wirtschaftlichkeit. Die Dekanter der Flottweg C-Serie decken einen Leistungsbereich von circa 5 bis über 150 Kubikmeter pro Stunde ab.
FLOTTWEG SE
Deutschland
Bei der Aufbereitung von Abwasser fällt im Abbauprozess eines Klärwerks stetig feiner Biologieschlamm an. Für einen stabilen Abbauprozess in der biologischen Reinigungsstufe wird der im Nachklärbecken anfallenden Schlamm, auch Überschussslamm genannt, entnommen und in den Faulturm geleitet. Die OSE Dekanter von Flottweg dicken den Schlamm, bevor dieser in den Faulturm kommt, ein. Kläranlagen profitieren von einer gleichmäßige Beschickung des Faulturms und können so das Volumen das Faultums optimal nutzen. Der Flottweg OSE Dekanter ist speziell für die Eindickung von Überschussschlamm konstruiert und angepasst. Dadurch erzielt diese Eindickzentrifuge wesentlich bessere Abscheidequalitäten als andere Zentrifugen. ► Höchste Gasausbeute über konstante Beschickung des Faulturms ► Bestmögliche Eindickung auch bei wechselnden Zulaufbedingungen ► Größeres Sedimentationsvolumen (durch Tiefteich und Steilkonus) ermöglicht höchste Leistungsdichte (10 - 20 Prozent) bei geringstem Platzbedarf
FLOTTWEG SE
Deutschland
In kleinen Kläranlagen spielen die Investitionskosten eine entscheidende Rolle. Bei stationären Entwässerungsanlagen fallen zum Beispiel erhebliche Kosten für den Bau eines neuen Gebäudes an. Mit mobilen Containeranlagen zur Schlammentwässerung umgehen Sie diese Kosten. Containerbasierte Lösungen sind somit eine sinnvolle Alternative zu fest installierten Entwässerungsanlagen. Hier funktioniert die Entwässerungstechnik getreu „Plug-and-play“ – anschließen und entwässern. ►Schlammentwässerung im Ein-Mann-Betrieb: Bedienkomfort und Personensicherheit, Steuerung der Entwässerungsanlage direkt vor Ort. ►Ganzjährig hoher Komfort: Anhebbares Dach; isolierte Wände und Dach, konsequenter Einsatz von Edelstahl. ►Minimierter Wartungsaufwand: Dach mithilfe einer Hand-hydraulischen Hebevorrichtung durch nur eine Person zu öffnen, Dekanter mit einem im Container verbauten Kran zu öffnen. ►Optimiert für den Betrieb auf engstem Raum ►Einfacher Transport mit allen gängigen LKW-Typen
FLOTTWEG SE
Deutschland
Die neue C2E Dekanterzentrifuge für kleine Kläranlagen Flottweg präsentiert eine neue Ära für die Schlammentwässerung auf kleinen Kläranlagen. Die Dekanterzentrifuge C2E ist speziell für die Entwässerung und Eindickung von kleineren Klärschlammmengen entwickelt worden. Sie bietet das komplette Flottweg Know-how in einer kompakten und platzsparenden Bauweise an. Auch wenn die C2E mit einer Durchsatzleistung von ca. 10 m³/h bei der Schlammentwässerung, beziehungsweise 15 m³/h bei der Schlammeindickung, eher für kleine Gemeinden ausgelegt ist, so spielen die Entsorgungskosten doch eine zentrale Rolle. Die Effizienz der Maschine im Hinblick auf die Trennergebnisse reduzieren die Lebensdauerkosten auf ein minimales Maß. Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren? Dann kontaktieren Sie uns!