Auftragschweißelektroden für unterschiedlichste Anforderungen hinsichtlich Härte, Zähigkeit, Art der Beanspruchung, Bearbeitbarkeit oder Bauteilgeometrie.
OTTO BIHLER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG
Deutschland
Highlights •Die kompakten "Quickchange"-Kontaktschweißgeräte dienen zum Verschweißen aller schweißbaren Kontaktwerkstoff-Legierungen in den Profilformen Runddraht, Rechteckband, Profilband und Plättchen. •Perfekt ausgelegt für prozesssichere Massenfertigung von Kontaktbauteilen mit sehr hohen Taktzahlen bis 800 Schweißungen/min. •Mit dem Schnellwechselsystem "Quickchange“ reduzieren sich Rüstzeiten um mehr als 90% gegenüber herkömmlichen Geräten.
HEINZ SANDERS GMBH
Deutschland
Hersteller Kjellberg Finsterwalde Elektroden u. Werksnr. 00.915.162.000 Normbezeichnung DIN EN ISO 2560A E 42 0 RC 11 AWS A 5.1 E 6013 niedriglegiert, rutilzelluloseumhüllt Eigenschaften und Anwendungsgebiete Stabelektrode mit hervorragenden Schweißeigenschaften in allen Positionen für Verbindungs und Reparaturschweißung von unlegierten Baustählen in allen Bereichen der stahlverarbeitenden Industrie und des Handwerks die Elektrode ist sehr einfach zu verarbeiten sie zeichnet sich durch gute Spaltüberbrückbarkeit, leichtes Zünden und Wiederzünden und geringe Spritzverluste aus das Ergebnis ist eine glatte feinschuppige Nahtoberfläche mit einer sehr leicht zu lösenden Schlacke auch auf angerosteten und geprimerten Grundwerkstoffen Grundwerkstoffe* allg. Baustähle S 235 bis S 355 Schiffbaustähle A, B, D, A32/36, D32/36 Druckbehälterstähle P 195 bis P 355
HEINZ SANDERS GMBH
Deutschland
Hersteller Kjellberg Finsterwalde Elektroden u. Werksnr. 00.613.253.000 Zusatzinformationen Preis per kg brutto, zzgl. gültigem Zuschlag Normbezeichnung DIN EN 14700 EZ Fe6 DIN 8555 E6UM60P basischumhüllt zum Auftragsschweißen Eigenschaften und Anwendungsgebiete Elektrode für zähharte, schlagzähe und abriebfeste Auftragungen an un und niedriglegierten Werkstoffen höherer Festigkeit besonders geeignet für Auftragungen an Maschinenteilen, Baggerzähnen, Schlagleisten, Abstreifern, Förderschnecken, Mühlenschlägern, Mischerflügeln, Brechbacken und Brecherkegel usw. das Schweißgut ist nur durch Schleifen bearbeitbar, es kann weichgeglüht und gehärtet werden Stromart = + Schweißposition PA, PB, PC, PF
HEINZ SANDERS GMBH
Deutschland
Hersteller Kjellberg Finsterwalde Elektroden u. Werksnr. 00.701.200.000 Normbezeichnung DIN EN ISO 3581 E 19 9 R12 AWS A 5.4 E 308 L16 WerkstoffNr. 1.4316 hochlegiert, rutilumhüllt Eigenschaften und Anwendungsgebiete Elektrode für Verbindungsschweißungen an niedriggekohlten, nichtstabilisierten und stabilisierten, austenitischen, chemisch beständigen CrNiStählen bei Betriebstemperaturen bis 350 °C für korrosionsbeständige Cr und hitzebeständige CrStähle, für kaltzähe austenitische Stähle sowie für legierungsähnliche Plattierungen Grundwerkstoffe* 1.4301 X 5 CrNi 1810 1.4306 X 2 CrNi 1911 1.4311 X 2 CrNiN 1810 1.4541 X 6 CrNiTi 1810 AISI 304, AISI 304L, AISI 304LN, AISI 321