Österreich
Hersteller/ Fabrikant
ENGEL mit Stammsitz in Schwertberg, Österreich ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Kunststoffmaschinenbau. Von einzelnen Spritzgießmaschinen bis zu integrierten und automatisierten Produktionszellen bietet ENGEL aus einer Hand maßgeschneiderte Lösungen für die Thermoplast-, Duroplast und Elastomerverarbeitung an. Die führende Marktposition von ENGEL beruht auf zwei Eckpfeilern: Einerseits das Hochtechnologiegeschäft, das ständige Weiterentwicklungen initiiert, und andererseits die Produktion großer Stückzahlen, welche kostenintensive Entwicklungen finanzierbar macht. Mit neun Produktionswerken in Europa, Nordamerika und Asien sowie Niederlassungen und Vertretungen in über 85 Ländern ist ENGEL weltweit präsent. Seit seiner Gründung 1945 ist ENGEL zu 100 Prozent in Familienbesitz.
PLASTEMA SP. Z O.O. SP.K.
Polen
Unsere Spritzgussabteilung ist auch an der Prüfung von Spritzgusswerkzeugen beteiligt. Wir testen Spritzgussformen für Werkzeugbau und Kunden, die Formen importieren, z.B. aus China. Neben der Werkzeugprüfung beurteilen wir auch die Ausführungsqualität, prüfen die Übereinstimmung der Bauunterlagen mit dem Ist-Zustand und eventuelle Änderungen der Formen.
PLASTEMA SP. Z O.O. SP.K.
Polen
Wir entwickeln und fertigen Spritzgussformen. Die Konstruktionsabteilung produziert etwa 50-60 Strukturen pro Jahr nur für den eigenen Bedarf. Wir entwerfen Kalt-, Heiß-, Einkomponenten- und Mehrkomponentenformen.
PLASTEMA SP. Z O.O. SP.K.
Polen
Jedes Jahr stellen wir etwa 50-60 Spritzgussformen bis 1500 kg her. Unser eigenes Konstruktionsbüro beschäftigt sich auch mit der kompletten Werkzeugdokumentation. Wir bilden ein- und mehrkomponentige Werkzeuge. Wir haben Erfahrung im Bau von Gasformen.
QUELLTECH GMBH
Deutschland
Herausforderungen: Die Dichtflächen bestehen häufig aus hochglänzend geschliffenem Metall. Dies kann Reflexion erzeugen, die bei einer optischen Messung eliminiert werden müssen. Eine weitere Herausforderung ist die Führung eines Laser Scanners möglichst linear über die zu vermessende Oberfläche, damit mögliche Abstandsschwankungen zwischen Laser Scanner und Oberfläche nicht das Messergebnis verfälschen. QuellTech Lösung Der eingesetzte Q5 Laser Scanner, verfügt über eine hohe Auflösung in X- und Z- Richtung, um die erforderlichen Toleranzen in Ebenheit und Defektgröße messen zu können. Eine präzise Rotationsachse bewegt dabei den Q5- Laser Scanner über die zu vermessende Oberfläche. Zur Vermeidung von Artefakten durch die hochglänzende Oberfläche, kommt ein spezieller Auswerte-Algorithmus im Laser Scanner zum Einsatz. Gleichzeitig wird von der Drehachse ein Encoderwert direkt in den Laser Scanner eingekoppelt.