Die fortschrittliche Destilliereinheit von Anton Paar führt höchst präzise Analysen des Siedebereichs von Mineralölerzeugnissen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und anderen flüchtigen organischen Flüssigkeiten durch. Die innovative Benutzeroberfläche, hohe Sicherheitsstandards und exzellente Volumenerkennung sind der Schlüssel zu perfekten Ergebnissen, dauerhafte Bedienerzufriedenheit und Kostenersparnis
TH. GEYER INGREDIENTS GMBH & CO. KG
Deutschland
Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Destillation von aromatischen Pflanzenstoffen sind wir der perfekte Ansprechpartner für fast alle Segmente innerhalb der Getränkeindustrie. Wir ermöglichen es unseren Kunden, eine Vielzahl von Getränkeanwendungen mit aufregenden, mehrdimensionalen Geschmacksprofilen für unterschiedliche Stimmungslagen zu schaffen.
LUCAS-NUELLE GMBH
Deutschland
Die mehrstufige Gegenstromdestillation ist in vielen chemischen und petrochemischen Anlagen das Herzstück des Gesamtprozesses. Ein allumfassendes Verständnis dieser Rektifikation, wie eine mehrstufige Gegenstromdestillation bezeichnet wird, ist Grundlage für einen optimalen Betrieb einer solchen Anlage. Egal ob für Anlagenfahrer, Chemikant, Chemieingenieur oder Verfahrenstechniker – die Prozess-Lehranlage IPT 11 Rektifikation bietet ideale Voraussetzungen, um diesen Prozess in seinen Grundzügen kennenzulernen. Die Prozess-Lehranlage IPT 11 Rektifikation wird mit einem vollständig programmierten industriellen Prozessleitsystem ausgeliefert. Es ist möglich, mehrere Lehranlagen mit einem Prozessleitsystem zu verbinden. Lucas-Nülle findet eine auf ihr verfahrenstechnisches Labor maßgeschneiderte Lösung. Sprechen Sie uns an!
BUSS-SMS-CANZLER GMBH
Deutschland
Die Kurzwegverdampfung ist ein thermisches Trennverfahren, das im Vakuum von 1 bis 0,001 mbar betrieben wird. Dadurch wird die Verdampfungstemperatur soweit abgesenkt, dass temperaturempfindliche und hochsiedende Stoffe ohne Schädigung getrennt werden können. Der Kurzwegverdampfer besteht aus einem vertikalen Körper mit Heizmantel, einem Rotor und einem innenliegenden Kondensator. Der Rotor bildet einen dünnen Film von großer Turbulenz auf der Heizwand. Das Produkt fließt unter Wirkung der Schwerkraft wendelförmig nach unten. Dabei verdampft der flüchtige Produktanteil. Die Dämpfe werden am innenliegenden Kondensator kondensiert. Der nichtverdampfte Produktanteil erreicht in wenigen Sekunden den unteren Bereich des Verdampfers und verläßt diesen über den Produktaustritt. Die nicht kondensierten Produktdämpfe und Inertgase gelangen durch den Vakuumstutzen über die Kühlfalle in das Vakuumsystem.