Deutschland
Hersteller/ Fabrikant
Aktive Gesellschafter des Unternehmens sind Herr Dr. Jürgen Hofinger (Physiker), Herr Dr. Tobias Günther (Biochemiker) und Herr Steffen Roos (Bioverfahrenstechniker). Die Kernkompetenz von Biconex ist die chemische Vorbehandlung von Kunststoffen für anschließende Beschichtungen und potenziell auch für Klebeverbindungen. Auf diesem Fachgebiet bietet das Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, aber auch chemische und galvanische Beschichtungen auf den Hochtemperaturkunststoffen Polyetherimid (PEI) und Polyphenylensulfid (PPS) an. Strategie des Unternehmens ist die Entwicklung von umweltfreundlichen Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen, die in der hauseigenen Kleinserienfertigung von chemisch-galvanischen Oberflächenbeschichtungen in Stückzahlen von einigen Tausend bis mehreren Hunderttausend Stück pro Jahr angeboten werden. Noch größere Stückzahlen können zusammen mit weiteren Partnern angeboten werden. Biconex wurde im Jahr 2015 aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf heraus gegründet und ist seit 2016 ein Teil der Ceterum Holding GmbH. Philosophie dieser Unternehmensgruppe ist die eigenständige Entwicklung von Technologieunternehmen mit großem Wachstumspotenzial und die Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen.
PLANSEE SE
Österreich
Verdampfwendeln von Plansee sind in verschiedenen Längen, Durchmessern, Wendellängen und Wendelabständen erhältlich. Als Widerstandsheizer mit sehr hohem Schmelzpunkt bringen sie praktisch jedes Metall zum Sieden. Gleichzeitig verhindern ihre hohe Korrosionsbeständigkeit und die hervorragende Materialreinheit jegliche Verunreinigung des Substrats. Das Sortiment umfasst Verdampferwendeln aus folgenden Materialien: - Kornstabilisiertes Wolfram (WVM) für die Verdampfung von Aluminium - Tantal - Molybdän - Molybdän-Lanthenum (ML) für besonders lange Standzeiten
PLANSEE SE
Österreich
Plansee produziert Material für Verschleißschutzschichten, Haftschichten, dekorative oder DLC-Beschichtungen. Angeboten werden Zusammensetzungen maßgeschneidert für fortschrittliche Hartstoffbeschichtungen mit optimierten mechanischen und tribologischen Eigenschaften. Weiters sind folgende verbesserte Eigenschaften möglich: Verbesserung der thermischen und chemischen Stabilität, Hinzufügen von funktionellen Eigenschaften wie Selbstschmierung, Selbsthärtung und Selbstheilung. Wir stellen folgende Sputtertargets bzw. Arc-Kathoden her: Titan-Aluminium Aluminium-Chrom Chrom Titan-Silizium Titan Zirkonium Wolframkarbid Titan-Diborid
STALDER AG
Schweiz
Anodisieren von Aluminium, auch anodische Oxidation, Eloxieren oder Eloxal genannt, bietet den haltbarsten Korrosionsschutz für Aluminium. Dabei wird im elektrochemischen Prozess die Aluminiumoberfläche in Aluminiumoxid umgewandelt. Diese Oxidschicht ist keramisch hart, transparent und mit dem Grundmaterial fest verbunden. Die Schichtstärke kann je nach Verwendungszweck des Werkstückes gewählt werden. Ihre Vorteile Einzelteile bis Grossserien Sehr guter Korrosionsschutz Dekorativ, effektvolle Optik Kurze Lieferfrist Anodisieren im GS-Verfahren
STALDER AG
Schweiz
Auf der metallisch reinen Oberfläche bildet sich selbständig in wenigen Tagen eine Passivschicht mit Sauerstoff. Diese Passivierschicht ist jedoch nur etwa 2–4 Nanometer dünn. Für Teile, die unmittelbar nach dem Beizen chemisch stark beansprucht werden, empfehlen wir Ihnen eine Passivierung des Edelstahls. Durch Passivieren von Edelstahl beschleunigt Stalderfinish chemisch den natürlichen Vorgang und verstärkt die Korrosionsbeständigkeit der Chromoxidschicht merklich. Ihre Vorteile Einzelteile bis Grossserien nach Norm EN 2516/C2 Kurze Lieferfrist