Deutschland
Großhändler
BECKER ELECTRONICS GMBH
Deutschland
FC280 Der VLT® Midi Drive bietet folgende Highlights: - Schnelle und einfache Inbetriebnahme - Platz- und Kosteneinsparung - Hohe Flexibilität für Ihre Anwendungen Integrierte Zwischenkreisdrosseln verbessern die Netzqualität und sparen zudem Platz und Kosten für zusätzliche externe Komponenten. Die einfache Deaktivierung der EMV-Filter reduziert Ableitströme und ermöglicht den sicheren Betrieb an IT-Netzen.
BECKER ELECTRONICS GMBH
Deutschland
Sitrans F C MASS 2100 "Sitrans FC Durchflussaufnehmer MASS 2100 (Einrohrausführung) Nennweiten: DI 3, DI 6, DI 15 Sitrans F C MASS 2100 "Sitrans FC Durchflussaufnehmer MASS 2100 (Einrohrausführung) • DI 3, DI 6, DI 15 • Durchfluss von 0,1 ... 5600 kg/h (0...12345 lb/h) • Rohrwerkstoff: Edelstahl AISI 316L/ 1.4435; Hastelloy C22/2.4602 • Genauigkeit typischerweise: - Durchfluss: ≤ 0,1 % der Durchflussrate - Dichte: ≤ 0,0005 g/cm3 • Temperatur/Druck der Flüssigkeit: -50 ... +180°C (-58 ... +356 °F) / bis 410 bar (5946 psi) • Zugelassen nach ATEX EEx ia IIC T3 ... T6"
BECKER ELECTRONICS GMBH
Deutschland
Sitrans FUS 3300/FUS060 • ATEX-zugelassen • Stahlrohre DN 50 … DN 300 (2"" … 12"") • Druckstufen PN 10 ... PN 40 oder Klasse 150 … Klasse 300 • Durchfluss 0,3 … 3 200 m³/h (1.3 ... 14 089 GPM) • Kein Druckabfall • Messumformer FUS060 für getrennte Montage • Die Signalkabel vom Messumformer zum Schallwandler sind durch Edelstahlrohre hervorragend vor aggressiven Umgebungen geschützt"
BECKER ELECTRONICS GMBH
Deutschland
Sitrans FUS 060 "Messumformer SITRANS FUS060 • Aluminium-Druckgussgehäuse geeignet für die Messrohre SONO 3100 oder SONO 3300 Sitrans FUS 060 "Messumformer SITRANS FUS060 • Aluminium-Druckgussgehäuse • EEx-Zulassung nach ATEX • HART-Kommunikation + 1 Analogausgang, 1 Digitalausgang für Frequenz oder Impuls und 1 Relaisausgang für Alarme und Strömungsrichtung • PROFIBUS PA-Kommunikation mit 1 Digitalausgang für Frequenz oder Impuls • Multifunktionsausgang für Prozesssteuerung • Einfacher menübasierter Betrieb vor Ort mit zweizeiliger Anzeige"
Becker electronics GmbH ist mittelständisches Familienunternehmen, das 1992 gegründet wurde. Als Ihr zuverlässiger Partner legen wir größten Wert auf einwandfreie Qualität. Wir liefern Produkte ausgewählter Hersteller, die auf ihrem jeweiligen Gebiet zu den Marktführern gehören. Daher können wir für jeden Anwendungsfall die passende Sensorik anbieten. Zu unserer Produktpalette gehören u.a. Durchflussmesstechnik, Kälte- und Wärmemesstechnik Druck-, Temperatur- und Analysemesstechnik Siemens Simatic S7 Frequenzumrichter und Softstarter Anzeige- und Regelgeräte Schaltschrankbau in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen (neu) Serviceeinsätze und Fehleranalysen von SIEMENS Durchflussmessgeräten SITRANS F M MAGFLO mit dem MAGFLO-Verificator. SITRANS F C MASSFLO und SITRANS F US SONOFLO werden mit Referenzmessungen überprüft. Überprüfung gemäß Eigenkontrollverordnung in Abwasseranlagen Wir erstellen für Sie maßgeschneiderte Konzepte für Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme. Durch fachkompetente Mitarbeiter haben wir unseren Tätigkeitsbereich auf die Herstellung von speziellen Messgeräten in Kleinserien, die im Lebensmittel- sowie KFZ-Bereich eingesetzt werden, erweitert. Ständige technische Weiterbildungen unserer Mitarbeiter sind für uns selbstverständlich damit eine zügige und qualitätsgerechte Projektbearbeitung erfolgen kann Des weiteren verweisen wir auf unser umfangreiches Lager. Hierdurch sind wir der Lage, die meisten Geräte zeitnah liefern zu können.
ALL-IN OPTICS
Deutschland
Sind nur kleine Stückzahlen aber hohe Präzision gefordert, eignet sich die Diamantbearbeitung als mögliches Verfahren für die Prototypenherstellung. Hierbei wird die Kunststofflinse aus einem Materialrohling (z.B. PMMA, PC, COC) durch CNC Maschinen vorgearbeitet. Durch eine Endbearbeitung mit einem Naturdiamant als Werkzeug können Hochglanzoberflächen erzeugt werden. Diese hochgenauen optischen Oberflächen weisen Formabweichungen im Submikrometer und Oberflächenrauheitswerte im einstelligen Nanometerbereich auf.
DK FIXIERSYSTEME GMBH & CO. KG
Deutschland
Das Gesamtsystem von dk besteht aus mehreren verschieden ausgerichteten aber untereinander kompatiblen Programmen. Zusätzlich entwickeln wir kundenspezifische Lösungen. Unser Ziel ist es, die zu prüfenden Teile in die optimale Lage zu bringen und mit der geringst möglichen Spannkraft sicher und wiederholgenau zu fixieren. Dies gilt sowohl für die einmalige Teilefixierung als auch für wiederkehrende Messaufgaben. SCHIENENFIX - Das Spannsystem für optisches Messen » Modulare Spannelemente für optisches oder optisch-taktiles Messen » Für hochpräzise Kantenmessungen im Auf- und Durchlicht » Zahnschienen als Werkstückanschlag oder zur Befestigung von Spannmodulen » Für optisch-taktile Messmaschinen, Messprojektoren und Messmikroskope
INGENERIC GMBH
Deutschland
Kunden der gesamten Laserindustrie verlassen sich auf Mikro-Optiken, Mikrolinsen-Arrays, Strahlformungsoptiken und Asphären, wie auch auf hochentwickelte optische Systeme von INGENERIC. Mikro-Optiken sind Schlüsselelemente für die grundlegende Funktion von Hochleistungsdiodenlasern und im Besonderen für ihre Effizienz. Mit jahrelanger Erfahrung stellen wir Mikro-Optiken, Mikrolinsen-Arrays und Asphären mit herausragenden Produkteigenschaften her – als Standard-Optik oder als kundenspezifische Lösung. Durch die Verwendung hochwertiger Glaswerkstoffe, die Einhaltung höchster Präzision in der Serie sowie optimiertes Design ermöglichen wir unseren Kunden maximale Brightness in der Anwendung. Neben unserem Spektrum an optischen Modulen wie Faserkopplern, Homogenisierern und Kollimationsmodulen, entwickeln und integrieren wir außerdem kundenspezifische OEM-Lasersysteme, wie fasergekoppelte Lasersysteme für medizinische Anwendungen. Werkzeugdesign und -herstellung runden das Portfolio ab.
IL METRONIC SENSORTECHNIK GMBH
Deutschland
UV-Referenzmessgeräte sind zur Überprüfung von UV-Anlagensensoren zur Trinkwasserdesinfektion vorgesehen. Das MUV 2.4 WR ist als robustes Handgerät ausgeführt und kann mit Referenzsensoren nach DVGW- Arbeitsblatt W 294-3 und ÖNORM M5873 ausgestattet werden.